Allgemeine Angaben |
|
ARGE-Treffen Eisenstadt. Online Seminar. GLOBAL 2000: Plastik-Ausweg statt Einweg. Zielgruppe: Lehrer_innen für Religion an APS | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 26 | |
Zielgruppen[ARGE-LeiterInnen,LehrerInnen (allg.),ReligionslehrerInnen]; Schularten[Volksschulen,Hauptschulen,Schwerpunkt-HS und Sonderformen,Mittelschule,AHS Unterstufe,Sonderschulen,Polytechnische Schulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Vermittlungs-, Diagnose- und Förderkompetenz (Individualisierung/ Differenzierung) (SP),Biologie/Ökologie/Hygiene/Gesundheit,Praktischer Unterricht,Religion / Ethik,Umwelterziehung / Globalisierung / Nachhaltigkeit]; Organisationsformen[Bezirksbezogene Veranstaltungen,Regionale Veranstaltung]; Homepage - Schultypen[[020] Primarstufe,[030] Sekundarstufe Allgemeinbildung,[040] Sekundarstufe Berufsbildung,[050] Religion]; Homepage - Bereiche[[060] Bildung für nachhaltige Entwicklung/Lernraum Natur,[100] Diversität,[125] Ethik,[210] Persönlichkeitsbildung und Kommunikation,[215] Religiöse Bildung und Werteerziehung] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Ein Leben ohne Plastik ist in unserer modernen Welt nicht mehr denkbar. Ein Großteil unserer Alltagsgegenstände besteht aus Kunststoff. Es ist leicht, billig und unverwüstbar. Doch genau das ist das Problem, denn Plastik braucht über 500 Jahre bis es verrottet. Außerdem enthält es viele Schadstoffe, die sich lösen können. Doch wie wird Plastik hergestellt? Welche Auswirkungen hat es auf Mensch und Umwelt? Und was kann jedeR einzelne von uns tun, um Plastik zu vermeiden? |
|
|
|
|
: Fakten über die Herstellung und Auswirkung von Plastik auf Mensch und Umwelt kennenlernen und konkrete Methoden zur Vermittlung des Themas kennenlernen. |
|
|
|
|
|
|
G32S21MH07 ARGE-Treffen Eisenstadt. Online Seminar. GLOBAL 2000: Plastik-Ausweg statt Einweg. Zielgruppe: Lehrer_innen für Religion an APS (4UE FB, SS 2020/21)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Standardgruppe |
Do
| 18.02.2021 | 15:00 | 17:00 | Online Seminar | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|