Allgemeine Angaben
Titel
[abgesagt] Sprechen, Präsentieren, Grammatik üben. Erstellung von E-Learning Materialien für den Deutsch- und Fremdsprachenunterricht. Zielgruppe: Sprachenlehrer_innen an BMHS
Nummer
Art
Fortbildungsveranstaltung
Unterrichtseinheiten
Angeboten im Semester
Vortragende*r (Mitwirkende*r)
Organisation
Stellung im Studienplan / ECTS-Credits
LV-Kategorien
Zuordnungen: 18
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Interkulturalität und Internationalisierung (SP),Pädagogischer, didaktischer Einsatz von elektronischen Medien im Unterricht (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Sprachenvielfalt/Mehrsprachigkeit (SP),Didaktik/Methodik/Lehrplan,e-Learning / blended-Learning / cbl,Kommunikation / Information / Präsentation,Lehr-/Lerntechniken]; Fachbereiche(BS/BMHS))[Sonstiges(25%),SHAK Kompetenzorientierter Unterricht (25%),SHAK Neue Lehrpläne HAs und HAK(25%),SHUM Kompetenzorientiertes Unterrichten(25%)]; Organisationsformen[Schulübergreifende Fortbildung (SCHÜLF)]; Homepage - Schultypen[[040] Sekundarstufe Berufsbildung]; Homepage - Bereiche[[250] Sprachen und Kommunikation]
Angaben zur Abhaltung
Inhalt
Erstellung von erprobten Unterrichtsmaterialien mit Hilfe neuester Technologien. Neueste e-Learning-Tools werden vorgestellt, erprobte Programme gefestigt. Die Inhalte des Seminars können für alle Sprachen verwendet werden. Learningtools: Mentimeter, Pixton, Socrative, Mindmap, Voki, VoiceThread, Tricider, Quizlet Teilnehmer_innen: Kolleg_innen, die die vorhergehenden Seminare bereits besucht haben! [digikomp A, digikomp B] [digikomp C] [digikomp E] [digikomp präsenz]
Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
Ziel (erwartete Lernergebnisse und erworbene Kompetenzen)
Erstellung von e-Learning-Material, welches direkt in den Unterricht übernommen werden kann.
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Lehr- und Lernmethode (Vermittlung der Kompetenzen) Workload für Studierende
Abhaltungstermine
Teilnahmekriterien & Anmeldung
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren.
Angaben zur Prüfung
Voraussetzungen laut Studienplan
siehe Stellung im Studienplan
Beurteilungsschema (Bewertungsmethode, Prüfungsmodus)
Prüfungstermine & Anmeldung
Anzahl der Prüfungstermine im Semester
immanenter Prüfungscharakter
Zusatzinformationen
Empfohlene Fachliteratur
Online Informationen
Anmerkung