Allgemeine Angaben |
|
Feedbackkultur - Induktionsphase 2020/21 | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 17 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Sonderschulen,Polytechnische Schulen,Berufsschulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Kommunikation / Information / Präsentation]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung]; Homepage - Schultypen[[020] Primarstufe,[030] Sekundarstufe Allgemeinbildung,[040] Sekundarstufe Berufsbildung]; Homepage - Bereiche[[040] Berufseinstieg] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
In dieser Lehrveranstaltung wird das Thema der Förderung von Schüler_innen durch nützliches und lernförderliches Feedback aufgearbeitet. |
|
|
|
|
Ziel ist es, den Schüler_innen aufzuzeigen wo sie stehen, welche Fortschritte sie gemacht haben und wo ihre Leistungen einzuordnen sind. Nützliches Feedback ist individualisierend und stärkend, ermöglicht eine Fehlerkultur und sensibilisiert die Schüler_innen hinsichtlich der eigenen Selbsteinschätzung. Das Seminar verknüpft dabei die dahinterliegenden theoretischen Modelle mit aktuellen Praxisbezügen von Lehrkräften in der Induktionsphase. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|