Allgemeine Angaben |
|
Tag der digitalen Bildung Burgenland 2019. Zielgruppe: Lehrende aller Schularten und Bildungseinrichtungen aus ganz Österreich | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 39 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Sonderschulen,Polytechnische Schulen,Berufsschulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik,Hochschulen / Universitäten,Sonstige Bildungseinrichtungen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Pädagogischer, didaktischer Einsatz von elektronischen Medien im Unterricht (SP),e-Learning / blended-Learning / cbl,Informations- und Kommunikationstechnologie ]; Fachbereiche(BS/BMHS))[IKT / EDV(100%)]; Organisationsformen[Bundesländerübergreifende Veranstaltung,Tagung /Symposium,e-learning / blended learning Durchführung]; Bundesweite Lehrveranstaltungen[Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik(7%),Private Pädagogische Hochschule Edith Stein(7%),Private Pädagogische Hochschule Graz(7%),Private Pädagogische Hochschule Wien(7%),Pädagogische Hochschule Kärnten(7%),Pädagogische Hochschule Niederösterreich(7%),Pädagogische Hochschule Oberösterreich(7%),Pädagogische Hochschule Salzburg(7%),Pädagogische Hochschule Steiermark(7%),Pädagogische Hochschule Tirol(7%),Pädagogische Hochschule Vorarlberg(7%),Pädagogische Hochschule Wien(7%),Private Pädagogische Hochschule Burgenland(7%),Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz(7%)]; Homepage - Schultypen[[030] Sekundarstufe Allgemeinbildung,[040] Sekundarstufe Berufsbildung]; Homepage - Bereiche[[090] Digitale Bildung,[220] Schulentwicklung/Qualitätsentwicklung] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Am Tag der Digitalen Bildung Burgenland 2019 sollen Impulse und Chancen für den digitalen Unterricht gemeinsam erarbeitet und präsentiert werden. Bildungsexpert_innen referieren den gesamten Tag über zur Digitalisierung und diskutieren in verschiedenen Workshops ihre bisherigen Erfahrungen. Eingeladen zur Tagung sind Pädagoginnen und Pädagogen aus ganz Österreich. In den Workshops sollen sie auch neue Ansätze, Ideen und Lösungen kennenlernen und gemeinsam mit anderen Kolleginnen und Kollegen erarbeiten.
Zentrale Themen der Keynotes sind dabei: • LMS • skooly • Digitale Grundbildung • Safer Internet • Coding und Robotik • Innovative Bildungstechnologien
[digikomp A, digikomp B, digikomp C, digikomp D, digikomp E, digikomp F, digikomp G, digikomp H, digitag online, digitag präsenz, digitag blended] |
|
|
|
|
Ziel ist, die Digitalisierungsstrategie des Bildungsministeriums und Beispiele zu praxisnahen Umsetzungen in den Schulen zu präsentieren. Showcases und Best Practise-Sequenzen sollen neben fachlichen Inputs durch Keynotes, Impulsvorträgen und Workshops die nachhaltige Verankerung der digitalen Grund- und Medienbildung als einen effizienten integralen Bestandteil des Unterrichtsalltags ebenso fördern wie die Stärkung der digitalen Kompetenz. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|
|
|