Allgemeine Angaben |
|
[abgesagt] Sprache als Schlüssel zur Welt. Zielgruppe: Elementarpädagoginnen und –pädagogen, Lehrer_innen an APS, AHS, BS, BMHS. | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
Scheibstock, Alexandra [L] | , | Bengesser, Alexandra | , | Langer, Elisabeth | , | Leberl, Tanja | , | Mürwald-Scheifinger, Elisabeth | , | Scheibstock, Alexandra |
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 58 | |
Zielgruppen[KindergartenpädagogInnen ,LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Neue Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Sonderschulen,Polytechnische Schulen,Berufsschulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Mittlere land- u. forstwirtschaftliche Schulen,Kindergarten]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (Diversitäts-/Genderkompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (soziale Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (Professionsverständnis) (SP) ,Bildungsstandards/evidenzbasierter Schul- und Unterrichtsentwicklung (SP),Kompetenzorientierung Grundkompetenzen (Lesen, Schreiben, Rechnen) (SP),Inklusive Bildung (SP),Umfassende Sprachförderung und Leseerziehung (SP),Didaktik/Methodik/Lehrplan,Kommunikation / Information / Präsentation,Kulturpädagogik / Kulturelle Kompetenz ,Lesen / Schreiben ,Minderheiten / Migration / Integration,Naturwissenschaft / Technik,Persönlichkeitsbildung / Selbst- u. Sozialkompetenz,Schul-, Qualitäts- und Unterrichtsentwicklung / Evaluierung,Sprache / Literatur / Rhetorik ,Wirtschaft ]; Fachbereiche(APS/AHS)[Deutsch(33%),Mathematik / angewandte Mathematik(33%),Sachunterricht(33%)]; Fachbereiche(BS/BMHS))[Wirtschaft und allgem. kaufmänn. Themen(100%)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung,Schulartenübergreifend]; Homepage - Schultypen[[010] Elementarpädagogik,[020] Primarstufe,[030] Sekundarstufe Allgemeinbildung,[040] Sekundarstufe Berufsbildung]; Homepage - Bereiche[[010] Allgemeine Pädagogik,[020] Ästhetik und Gestaltung,[100] Diversität,[110] Emotionen und soziale Beziehungen,[120] Ernährungswissenschaften und Tourismus,[140] Geisteswissenschaften,[150] Inklusion,[160] Kreativität,[180] Natur und Technik,[190] Naturwissenschaften und Mathematik,[220] Schulentwicklung/Qualitätsentwicklung,[250] Sprachen und Kommunikation,[260] Technik,[270] Transition,[290] Wirtschaft und Gesellschaft] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Ausgehend vom gesamten Bildungsweg des Kindes – vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe II – sollen Möglichkeiten, Methoden und Strategien einer durchgängigen sprachlichen Bildung mit dem Ziel des kompetenten Umgangs mit Bildungssprache präsentiert werden. Grundlagen und Zielsetzungen des sprachbewussten Unterrichts werden vermittelt, welche in anschließenden bildungsstufenübergreifenden Workshops zu folgenden Schwerpunktthemen konkretisiert werden: • Natur & Technik • Sprache & Kommunikation • Kultur & Wirtschaft Schwerpunkt ist der Austausch zwischen den Bildungsinstitutionen mit Fokus auf die sprachliche Bildung. |
|
|
|
|
Die Teilnehmer_innen • erwerben grundlegendes Wissen über sprachliche Bildung und über den sprachbewussten Unterricht • kennen altersadäquate Methoden und Strategien für den Aufbau von Bildungssprache • erkennen sprachbewusste didaktische Materialien und setzen diese in ihrer pädagogischen Tätigkeit sinnvoll ein • optimieren bestehende Materialien im Sinne einer durchgängigen sprachlichen Bildung • haben die Möglichkeit zum Austausch zwischen den Bildungsstufen – Thema Transition |
|
|
|
|
|
|
D10S20BF00 [abgesagt] Sprache als Schlüssel zur Welt. Zielgruppe: Elementarpädagoginnen und –pädagogen, Lehrer_innen an APS, AHS, BS, BMHS. (8UE FB, SS 2019/20)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Standardgruppe |
Do
| 20.02.2020 | 09:00 | 17:00 | Seminarraum 10 (PH202225) | Abhaltung | abgesagt | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|