Allgemeine Angaben |
|
eLecture: Kommunikation auf LMS.at mit SchülerInnen und Eltern | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 54 | |
Zielgruppen[Hochschullehrer/-innen,LehrerInnen (allg.),NeulehrerInnen,UnterrichtspraktikantInnen ]; Schularten[Volksschulen,Hauptschulen,Schwerpunkt-HS und Sonderformen,Neue Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Sonderschulen,Polytechnische Schulen,Berufsschulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Höhere land- u. forstwirtschaftliche Schulen ,Mittlere land- u. forstwirtschaftliche Schulen,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik,Hochschulen / Universitäten,Musikschule,Sonstige Bildungseinrichtungen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Vermittlungs-, Diagnose- und Förderkompetenz (Individualisierung/ Differenzierung) (SP),Pädagogischer, didaktischer Einsatz von elektronischen Medien im Unterricht (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (Diversitäts-/Genderkompetenz) (SP),Schulleitung/Schulmanagement und Leadership (SP),Begleitungs- und Beratungskonzepte (Schülerberatung)(SP),e-Learning / blended-Learning / cbl,Gesellschaft ,Informations- und Kommunikationstechnologie ,Kulturpädagogik / Kulturelle Kompetenz ,Lehr- und Lernmethoden / -Pädagogische ,Leistungsbeurteilung,Persönlichkeitsbildung / Selbst- u. Sozialkompetenz,Spezielle Software Nutzung/Schulung]; Organisationsformen[Bundesweite Veranstaltung,Onlinecampus Virtuelle PH]; Bundesweite Lehrveranstaltungen[Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik(7%),Private Pädagogische Hochschule Edith Stein(7%),Private Pädagogische Hochschule Graz(7%),Private Pädagogische Hochschule Wien(7%),Pädagogische Hochschule Kärnten(7%),Pädagogische Hochschule Niederösterreich(7%),Pädagogische Hochschule Oberösterreich(7%),Pädagogische Hochschule Salzburg(7%),Pädagogische Hochschule Steiermark(7%),Pädagogische Hochschule Tirol(7%),Pädagogische Hochschule Vorarlberg(7%),Pädagogische Hochschule Wien(7%),Private Pädagogische Hochschule Burgenland(7%),Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz(7%)] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Sie möchten mit Ihren SchülerInnen und deren Eltern kommunizieren? Sie möchten auf Nummer "Sicher" setzen und auf private Anbieter von Messengerdiensten verzichten?
In dieser eLecture erfahren die TeilnehmerInnen, welche Anwendungen auf LMS.at zur Kommunikation zur Verfügung stehen und wie die einzelnen Anwendungen konstruktiv im Unterrichtsalltag eingesetzt werden können: Diskussionen, Aktuelles, Mitteilungen, Dienstbuch und Rundmails stehen im Fokus und eines ist sicher ... mit LMS.at sind Sie datenschutzrechtlich sicher!
Elvira Mihalits-Hanbauer ist seit 1998 Wirtschaftspädagogin an einer burgenländischen BHAK/BHAS und unterrichtet kaufmännische Gegenstände und Wirtschaftsinformatik und betreut Diplom- und Abschlussarbeiten. Seit 2004 ist sie Mitarbeiterin im LMS-Team Burgenland. Im Rahmen dieser Tätigkeit koordiniert sie Schulungen und entwickelt Lernmaterialien vorwiegend für den kaufmännischen Bereich. Seit vielen Jahren moderiert sie Online-Seminare und eLectures rund um LMS.at.
Diese eLecture ist für Sie interessant, wenn Sie ...
- LMS.at bereits im Unterricht einsetzen und noch mehr Möglichkeiten kennenlernen möchten
- LMS.at noch nicht kennen, aber sich einen Überblick über die Möglichkeiten verschaffen möchten.
CoModeration: Walter Fikisz |
|
|
|
|
Die TeilnehmerInnen ...
- lernen, welche Anwendungen auf LMS.at zur Kommunikation zur Verfügung stehen,
- erfahren, wie die einzelnen Anwendungen konstruktiv im Unterrichtsalltag eingesetzt werden können,
- können Diskussionen, Aktuelles, Mitteilungen, Dienstbuch und Rundmails selbst einsetzen.
|
|
|
|
|
|
|
VPHW18L27 eLecture: Kommunikation auf LMS.at mit SchülerInnen und Eltern (1,33UE EL, WS 2018/19)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Gruppe 1 |
Do
| 13.12.2018 | 19:00 | 20:00 | Online-Plattform Virtuelle PH | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren. |
Anmerkung: Technische Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, gute Internetverbindung; optional: Headset. So treten Sie der eLecture im virtuellen Lernraum bei: 1. Rufen Sie 10 min vor Terminstart folgende Seite auf:
https://vph.adobeconnect.com/vier/
2. Geben Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen ein und "Betreten Sie den Raum" mit Klick auf den Button. 3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Sie werden in Kürze eingelassen.
Wenn Sie noch an keiner eLecture teilgenommen haben, finden Sie alle Infos zum Einstieg unter: www.virtuelle-ph.at/electures/#einstieg Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Details |
Anmerkung: immanenter Prüfungscharakter |
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|