Allgemeine Angaben |
|
[abgesagt] Chromebook eLecture 3 | Tabletiquette! Einsatzregeln für und mit Schüler_innen erarbeiten | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 54 | |
Pädagogisch überfachliche Inhalte[Individualisierung, Differenzierung und Heterogenität ,Leistungsbeurteilung/Schriftliche Erläuterung,Digitalisierung,Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (Professionsverständnis) (SP) ,Schulleitung/Schulmanagement und Leadership (SP),Begleitungs- und Beratungskonzepte (Schülerberatung)(SP),e-Learning / blended-Learning / cbl,Gesellschaft ,Informatik - Grundlagen/Systembetreuung,Kulturpädagogik / Kulturelle Kompetenz ,Lehr- und Lernmethoden / -Pädagogische ,Persönlichkeitsbildung / Selbst- u. Sozialkompetenz,Spezielle Software Nutzung/Schulung]; Schularten[Kindergarten,Volksschule,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Berufsschule,Polytechnische Schule/Fachmittelschule,BMHS technisch, gewerblich und kunstgewerblich,Land- u. forstwirtschaftliche Schule,Sonderschule und inklusive Klassen,Hochschule,Hauptschulen,Schwerpunkt-HS und Sonderformen,Mittlere land- u. forstwirtschaftliche Schulen,Höhere kaufmännische Schulen ,Höhere Schulen für wirtschaftliche Berufe,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik,Musikschule,Sonstige Bildungseinrichtungen]; Zielgruppen[Pädagog/inn/en,alle allg.bildenden Schulen,UnterrichtspraktikantInnen ]; Organisationsformen[Bundesweite Veranstaltung,Onlinecampus Virtuelle PH]; Bundesweite Lehrveranstaltungen[Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik(7%),Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein(7%),Private Pädagogische Hochschule Augustinum(7%),Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien-Krems(7%),Pädagogische Hochschule Kärnten(7%),Pädagogische Hochschule Niederösterreich(7%),Pädagogische Hochschule Oberösterreich(7%),Pädagogische Hochschule Salzburg(7%),Pädagogische Hochschule Steiermark(7%),Pädagogische Hochschule Tirol(7%),Pädagogische Hochschule Vorarlberg(7%),Pädagogische Hochschule Wien(7%),Private Pädagogische Hochschule Burgenland(7%),Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz(7%)] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
In einem Erfahrungsbericht präsentieren die Referenten Daniel Aniser und Gunnar Löschnigg, wie die Einführung der Chromebooks mit einem “Intensivtraining” in den ersten Wochen nach der Ausgabe an ihren Schulstandorten gelungen ist.
Durch die Einbindung der Erziehungsberechtigten steigt die Akzeptanz und Unterstützung. Nach dem Motto “Ich kenn' mich aus und fühle mich wohl” wird das Potential eines Kind-Eltern E-Learning Abends vorgestellt: Gemeinsam erfolgt die Einführung in die Handhabung des Chromebooks, die Tools für den Unterricht werden erklärt und gemeinsame Verhaltensregeln werden ausgemacht.
Die am Anfang verwendete Zeit ermöglicht im weiteren Schuljahr den reibungslosen, routinierten Umgang mit den Chromebooks. Lassen Sie sich inspirieren, fragen Sie nach und tauschen Sie sich in dieser eLecture mit den Referenten und Kolleg_innen aus!
--------------------------------------------- Diese eLecture ist Teil der Chromebook eLecture-Reihe 2021/22 der Virtuellen PH. Alle Infos und eine Nachschau der Aufzeichnungen finden Sie unter: https://www.virtuelle-ph.at/chromebook-tablets
CoModeration: Thomas Winkler
[Reihe: Chromebook2122] |
|
|
|
|
*) die Teilnehmer_innen bekommen Anregungen, wie sie einen Elternabend zum Thema "E-Learning und verantwortungsvoller Umganges mit digitalen Medien" gestalten können.
*) die Teilnehmer_innen lernen, wie sie die Kommunikationstools von Google Workspace mit ihren Schüler_innen nutzen und die Erziehungsberechtigten ermuntern, Whatsapp-Klassengruppen zu vermeiden.
*) die Teilnehmer_innen lernen, wie sie Erziehungsberechtigten beratend zur Seite stehen können (Family Link, CleanBrowsing, Safety Internet, Mobil Sicher).
*) die Teilehmer_innen lernen, wie sie den Inkognito Modus und den Gastzugang am Chromebook aktivieren/deaktivieren können.
*) die Teilnehmer_innen erfahren Möglichkeiten zur Fortbildung für Google Workspace (Google Educator Level I). |
|
|
|
|
|
|
VPHW21L034 [abgesagt] Chromebook eLecture 3 | Tabletiquette! Einsatzregeln für und mit Schüler_innen erarbeiten (1,33UE EL, WS 2021/22)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Gruppe 1 |
Di
| 07.12.2021 | 19:00 | 20:00 | Online-Plattform Virtuelle PH | Abhaltung | abgesagt | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: So treten Sie der Veranstaltung im virtuellen Lernraum bei:
1. Rufen Sie 5 min vor Terminstart den Link zum Virtuellen Lernraum auf:
https://zoom.us/my/virtuelleph.electure2
2. Geben Sie bitte Ihren vollen Namen ein und klicken Sie den Button "Einem Meeting Beitreten".
3. Klicken Sie den grünen Button "Per Computer dem Audio beitreten" an.
Das bewirkt, dass Sie uns hören und sehen können. Sie werden in Kürze eingelassen. Die Teilnahme an allen eLectures der Virtuellen PH ist für österreichische Hochschullehrende, Lehrkräfte und Studierende eines Lehramts kostenlos. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Details |
Anmerkung: immanenter Prüfungscharakter |
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|