Allgemeine Angaben |
|
1+1=3 – stärkenorientiert und humorvoll gruppendynamische Prozesse begleiten - Schulklima 4.0; Zielgruppe: Lehrer_innen | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 32 | |
Pädagogisch überfachliche Inhalte[Kommunikation / Information / Präsentation,Persönlichkeitsbildung / Selbst- u. Sozialkompetenz,Schul-, Qualitäts- und Unterrichtsentwicklung / Evaluierung,Soziales Lernen / (Peer)Mediation,Soziales Lernen / (Peer)Mediation,Verhaltensprobleme / Verhaltungsauffälligkeiten]; Schularten[Volksschule,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Berufsschule,Polytechnische Schule/Fachmittelschule,BMHS technisch, gewerblich und kunstgewerblich,Sonderschule und inklusive Klassen,Höhere kaufmännische Schulen ,Höhere Schulen für wirtschaftliche Berufe,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Zielgruppen[Pädagog/inn/en,BeratungslehrerInnen,BildungsberaterInnen,Klassenvorstände]; Organisationsformen[Schulartenübergreifend]; Homepage - Schultypen[[020] Primarstufe,[030] Sekundarstufe Allgemeinbildung,[040] Sekundarstufe Berufsbildung,[050] Religion]; Homepage - Bereiche[[010] Allgemeine Pädagogik,[100] Diversität,[110] Emotionen und soziale Beziehungen,[130] Führung/Leadership,[210] Persönlichkeitsbildung und Kommunikation,[220] Schulentwicklung/Qualitätsentwicklung] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Kennenlerntage/Kennenlernaktivitäten zu Beginn des Schuljahres sind in vielen Schulen schon ein fixer Bestandteil im Jahresablauf. Teamentwicklung ist jedoch ein andauernder Prozess und bedarf begleitender Interventionen über das ganze Schuljahr hinweg. Als Lehrende arbeiten Sie den ganzen Tag über in Gruppen/Klassen. Sie stellen sicher regelmäßig fest, dass manche von diesen Gruppen/Klassen „gut drauf“ sind, dann ist es ein Vergnügen, sie zu unterrichten. In anderen scheint „irgendwie der Wurm drin“ zu sein, und das Vergnügen hält sich in Grenzen – nicht nur für Sie. Machen Sie sich Wissen und Werkzeuge aus der Teamentwicklung zu Nutze, um in Ihrer Klasse ein wertschätzendes und teamorientiertes Lernklima zu schaffen. Die Zeit ist gut investiert. |
|
|
|
|
• Erkennen von gruppendynamischen Prozessen in Ihren Klassen • Reflexion der eignen Rolle als Team-/Gruppenleitung • Kennenlernen von Werkzeugen/Interventionen für alle gruppendynamischen Phasen • Erweiterung der Handlungsalternativen • Sammeln von Umsetzungsideen für die eigene Arbeit |
|
|
|
|
|
|
B12W21WF25 1+1=3 – stärkenorientiert und humorvoll gruppendynamische Prozesse begleiten - Schulklima 4.0; Zielgruppe: Lehrer_innen (4UE FB, WS 2021/22)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Standardgruppe
|
Mo
| 15.11.2021 | 14:00 | 17:15 | Online Seminar | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|