Allgemeine Angaben |
|
LRN-G3F Wahrnehmung und Erkenntnis I(a). Zielgruppe: Lehrer/-innen, ElementarpädagogInnen, Lehrende im Outdoorunterricht | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 28 | |
Pädagogisch überfachliche Inhalte[Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (Professionsverständnis) (SP) ,Umwelterziehung / Globalisierung / Nachhaltigkeit]; Schularten[Kindergarten,Volksschule,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Berufsschule,Polytechnische Schule/Fachmittelschule,BMHS technisch, gewerblich und kunstgewerblich,Land- u. forstwirtschaftliche Schule,Sonderschule und inklusive Klassen,Mittlere land- u. forstwirtschaftliche Schulen,Höhere kaufmännische Schulen ,Höhere Schulen für wirtschaftliche Berufe,Sonstige Bildungseinrichtungen]; Zielgruppen[Pädagog/inn/en,SozialpädagogInnen / ErzieherInnen,Sonstige Zielgruppen]; Organisationsformen[Bundesländerübergreifende Veranstaltung]; Homepage - Schultypen[[010] Elementarpädagogik,[020] Primarstufe,[030] Sekundarstufe Allgemeinbildung,[040] Sekundarstufe Berufsbildung,[050] Religion]; Homepage - Bereiche[[060] Bildung für nachhaltige Entwicklung/Lernraum Natur] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Studierende setzen sich in der Lehrveranstaltung mit Naturerfahrungen als Beiträge zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Gesundheitsförderung auseinander, lernen unterschiedliche Methoden und Konzepte der sensitiven Naturerfahrung kennen und erproben und reflektieren diese. Darüber hinaus wird Wissen zur Gestaltung und Nutzung von (Frei-)Räumen vermittelt. Natur entdecken und begreifen durch Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Tasten und „den 6. Sinn“ (taktil-kinästhetischer Sinn). Kindliche und individuelle Wahrnehmungsmuster, Natur als Ort der Selbsterfahrung und Selbstreflexion (Kalff) Naturerfahrung und Gesundheitspädagogik (Gebhard) Methoden der sensitiven Naturerfahrung |
|
|
|
|
Die AbsolventInnen der Lehrveranstaltung…
kennen ihre individuellen Wahrnehmungsmuster und -strukturen.
können durch Übungen und Aktivitäten individuelle Wahrnehmungsmuster erkennbar und veränderbar machen.
können durch Übungen und Aktivitäten zur Naturwahrnehmung Interesse und Freude an der Natur wecken.
vermögen das eigene Eingebundensein in den Kreislauf der Natur zu verstehen und kindgemäß darzustellen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|