Allgemeine Angaben
Titel
ARGE-Treffen Eisenstadt. „Jede/r kann etwas verändern - jederzeit!“ (J. Goodall) - Nachhaltigkeit praktisch umsetzen. Zielgruppe: Lehrer_innen für Religion an APS und Lehrer_innen an PILGRIM-Schulen
Nummer
Art
Fortbildungsveranstaltung
Unterrichtseinheiten
Angeboten im Semester
Vortragende*r (Mitwirkende*r)
Organisation
Stellung im Studienplan / ECTS-Credits
LV-Kategorien
Zuordnungen: 24
Pädagogisch überfachliche Inhalte[Individualisierung, Differenzierung und Heterogenität ,Religion / Ethik]; Schularten[Volksschule,Mittelschule,Polytechnische Schule/Fachmittelschule,Sonderschule und inklusive Klassen,Hauptschulen]; Zielgruppen[ARGE-LeiterInnen,ReligionslehrerInnen]; Organisationsformen[Veranstaltungen für eine Bildungsregion,Schulartenübergreifend]; Religion[Didaktik/Methodik des Religionsunterrichts(25%),Kreative und musische Bildung im Religionsunterricht(25%),Spiritualität(25%),Diakonisch(25%)]; Homepage - Schultypen[[020] Primarstufe,[030] Sekundarstufe Allgemeinbildung,[050] Religion]; Homepage - Bereiche[[020] Ästhetik und Gestaltung,[060] Bildung für nachhaltige Entwicklung/Lernraum Natur,[100] Diversität,[125] Ethik,[160] Kreativität,[215] Religiöse Bildung und Werteerziehung]
Angaben zur Abhaltung
Inhalt
Unser aller Nutzen wird sein, dass wir einen Beitrag leisten, um unsere Natur und unseren wunderschönen Planeten zu erhalten. Dabei zählt jede Veränderung. Sarah Schöller, bekannt durch Distelgrün https://blog.distelgruen.at/ und der Plattform „Nachhaltig im Burgenland“, lenkt die Aufmerksamkeit darauf, was wir selbst tun können, um unsere gemeinsame Welt zu einem besseren Ort zu machen. Wie gelingt es uns im Schulkontext, Schüler_innen davon zu begeistern und Nachhaltigkeit auch praktisch umzusetzen. In diesem Workshop lassen wir altes Wissen wieder aufleben und stellen unsere eigenen Bienenwachstücher her (auf Wunsch auch vegan). Wir erfahren um die nützlichen Eigenschaften von Bienenwachs, Baumharz und Co. und lernen wie wir unser Obst und Gemüse nachhaltiger transportieren können. Materialkosten: 10 Euro (bitte vor Ort bezahlen) Wenn geht, bitte ein Bügeleisen mitbringen!
Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
Ziel (erwartete Lernergebnisse und erworbene Kompetenzen)
Inputs und praktische Umsetzung einer nachhaltigen Lebensweise für das Arbeiten mit Schülerinnen und Schülern.
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Lehr- und Lernmethode (Vermittlung der Kompetenzen) Workload für Studierende
Abhaltungstermine
Teilnahmekriterien & Anmeldung
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren.
Angaben zur Prüfung
Voraussetzungen laut Studienplan
siehe Stellung im Studienplan
Beurteilungsschema (Bewertungsmethode, Prüfungsmodus)
Prüfungstermine & Anmeldung
Anzahl der Prüfungstermine im Semester
immanenter Prüfungscharakter
Zusatzinformationen
Empfohlene Fachliteratur
Online Informationen
Anmerkung