Allgemeine Angaben
Titel
Anmeldeportal: Hochschullehrgang Didaktische und methodische Potentiale für die additive Fertigung mit 3D-Druckern im Bildungsbereich (10 ECTS-AP). Zielgruppe: Lehrer_innen aller Schultypen
Nummer
Art
Fortbildungsveranstaltung
Unterrichtseinheiten
Angeboten im Semester
Vortragende*r (Mitwirkende*r)
Organisation
Stellung im Studienplan / ECTS-Credits
Details
Freie Wahllehrveranstaltung: 10 ECTS-Credits
LV-Kategorien
Zuordnungen: 18
Pädagogisch überfachliche Inhalte[Informatische Bildung]; Schularten[Volksschule,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Berufsschule,Polytechnische Schule/Fachmittelschule,BMHS technisch, gewerblich und kunstgewerblich,Sonderschule und inklusive Klassen,Höhere kaufmännische Schulen ,Höhere Schulen für wirtschaftliche Berufe]; Zielgruppen[Pädagog/inn/en]; Organisationsformen[Schulartenübergreifend]; Berufsbildende Gegenstände (BS/BMHS/PTS)[Informations- u. Kommunikationstechnologie(100%)]; Homepage - Schultypen[[020] Primarstufe,[030] Sekundarstufe Allgemeinbildung,[040] Sekundarstufe Berufsbildung]; Homepage - Bereiche[[090] Digitale Bildung]
Angaben zur Abhaltung
Inhalt
Der Hochschullehrgang „Didaktische und methodische Potentiale für die additive Fertigung mit 3D-Druckern im Bildungsbereich“ an der Pädagogischen Hochschule Burgenland dient der Vermittlung grundlegender Kenntnisse der 3D Modellierung und des Prozesses der Erstellung bis zum fertigen Druck eines 3D Modells. Mit besonderem Blick auf die Fachdidaktik und der methodischen Vorgehensweise sollen die Studierenden sowohl auf den Einsatz von 3D Druckern im Unterricht als auch auf den methodischen Einsatz von selbst erarbeiteten haptisch erfahrbaren Anschauungsobjekten und Lehr- und Lernspielen vorbereitet werden. Die Studierenden sollen mit zentralen Fragestellungen, Theorien und Methoden hinsichtlich selbstkonstruierter haptisch erfahrbarer Lehr und Lernhilfen konfrontiert und an die zeitgemäße methodische und didaktische Aufbereitung des Themas für die Mikrodidaktik herangeführt werden. Sie werden befähigt, 3D Modelle von Lehr- und Lernhilfen und Anschauungsobjekten digital unterstützt zu konstruieren und darzustellen, damit sie mit geeigneten Anwendungen, bei Bedarf ergänzt durch Programmierung, mittels 3D Druckverfahren gedruckt werden können. Zusätzlich sollen die Teinehmer_innen diese selbsterarbeiteten Anschauungsobjekten und konstruierten Lehr- und Lernmitteln mittels Kommunikationswerkzeugen (z. B. Cloudservices und Social Media) teilen und die Konstruktion und Umsetzung dieser bewerten. Die Studentinnen und Studenten erwerben die Kompetenz teamorientiert und fächerübergreifend Projekte zu planen, durchzuführen, zu evaluieren und digital zu präsentieren. Die Lehrveranstaltungen werden geblockt abgehalten. Zwischen den Blockveranstaltungen wird der Praxistransfer mit Formen von Seamless Learning, Distanzlernen mittels Video-konferenzen, optionalen Kleingruppentreffen und Lernvideos unterstützt. Die Methoden der Mikrodidaktik im Klassenzimmer werden mit einem höheren Komplexitätsgrad auch bei der modularen Lehrer_innenfortbildung eingesetzt, um den Lehrpersonen die Möglichkeit zu geben, Emotionen in der Auseinandersetzung mit den fachlichen Inhalten zu erleben und auf Fehler der Schüler_innen im Unterricht antizipativ eingehen zu können. Denn Innovationen an Schulen werden laut Transferforschung meist im Alleingang und mit geringer Berücksichtigung idealer Vorgaben transferiert. Dem soll durch partizipative Transferprozesse entgegengewirkt werden, die intangibles holistisches Wissen allen Beteiligten zur Verfügung stellen.
Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
Ziel (erwartete Lernergebnisse und erworbene Kompetenzen)
Die Studierenden werden befähigt, die Inhalte des Hochschullehrgangs und die erworbenen Kompetenzen im Berufsfeld umzusetzen. Der Hochschullehrgang zielt darauf ab, • die Studentinnen und Studenten mit auf die Pädagogik von Lernenden zu befähigen, Anschauungsobjekte und Lernspiele für unterschiedliche Lehr- und Lernszenarien zu entwerfen, zu konstruieren und mittels 3D Druckverfahren zu drucken, • die Studentinnen und Studenten mit Kompetenzen in Bezug auf kognitive Aspekte im Umgang mit haptischen Anschauungsobjekten und Lehr- und Lernspiele, insbesondere im Bereich der ersten bis zur neunten Schulstufe, vertraut zu machen, • die Studentinnen und Studenten zu reflexiver Betrachtung des eigenen Tuns zu befähigen, • die Kompetenz der Studentinnen und Studenten in Fragen des Informationsaus-tausches mit allen an Bildung beteiligten Personen und Organisationen zu stärken.
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Lehr- und Lernmethode (Vermittlung der Kompetenzen) Workload für Studierende
Abhaltungstermine
D20W21GH02 Anmeldeportal: Hochschullehrgang Didaktische und methodische Potentiale für die additive Fertigung mit 3D-Druckern im Bildungsbereich (10 ECTS-AP). Zielgruppe: Lehrer_innen aller Schultypen (8UE FB, WS 2021/22)
Gruppe
Tag
Datum
von
bis
Ort
Ereignis
Termintyp
Anmerkung
Standardgruppe
Fr
10.09.2021 09:00 18:15 Seminarraum 15 (PH202232) Abhaltung fix
Fr
15.10.2021 09:00 18:15 Online Seminar Abhaltung fix
Sa
16.10.2021 09:00 18:15 Online Seminar Abhaltung fix
Fr
19.11.2021 09:00 18:15 Online Seminar Abhaltung fix
Sa
20.11.2021 09:00 18:15 Online Seminar Abhaltung fix
Fr
10.12.2021 09:00 18:15 Online Seminar Abhaltung fix
Sa
11.12.2021 09:00 18:15 Online Seminar Abhaltung fix
Sa
11.12.2021 09:00 18:15 Online Seminar Abhaltung fix
Teilnahmekriterien & Anmeldung
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren.
Angaben zur Prüfung
Voraussetzungen laut Studienplan
siehe Stellung im Studienplan
Beurteilungsschema (Bewertungsmethode, Prüfungsmodus)
Prüfungstermine & Anmeldung
Anzahl der Prüfungstermine im Semester
immanenter Prüfungscharakter
Zusatzinformationen
Empfohlene Fachliteratur
Online Informationen
Online Unterlagen LV-Unterlagen 
Anmerkung