Allgemeine Angaben
Titel
Anmeldeportal: Hochschullehrgang Digitale Grundbildung für den Unterricht (12 ECTS-AP) - NORD/SÜD. Zielgruppe: Lehrer_innen der Primarstufe und Sekundarstufe I (SEK I)
Nummer
Art
Fortbildungsveranstaltung
Unterrichtseinheiten
Angeboten im Semester
Vortragende*r (Mitwirkende*r)
Organisation
Stellung im Studienplan / ECTS-Credits
Details
Freie Wahllehrveranstaltung: 12 ECTS-Credits
LV-Kategorien
Zuordnungen: 14
Inhaltliche Hauptkategorien[digi.folio]; Pädagogisch überfachliche Inhalte[Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (Professionsverständnis) (SP) ,Soziales Lernen / (Peer)Mediation]; Schularten[Volksschule,Mittelschule,AHS Unterstufe]; Zielgruppen[Pädagog/inn/en]; Organisationsformen[Fächerübergreifend ,Schulartenübergreifend]; Homepage - Schultypen[[020] Primarstufe,[030] Sekundarstufe Allgemeinbildung]; Homepage - Bereiche[[090] Digitale Bildung]
Angaben zur Abhaltung
Inhalt
Sehr geehrte Frau Direktorin, sehr geehrter Herr Direktor! Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Genehmigung die Zustimmung zur Absolvierung des gesamten Hochschullehrganges Digitale Grundbildung für den Unterricht (12 ECTS-AP) geben. Der Hochschullehrgang Digitale Grundbildung für den Unterricht erstreckt sich über 3 Semester. Die Präsenz-Lehrveranstaltungen werden nach Möglichkeit geblockt abgehalten. Ein nicht unwesentlicher Anteil der Lehrveranstaltungen wird Online abgebildet und führt daher mit Sicherheit zu keinem Unterrichtsentfall der Teilnehmer_innen. Zielgruppe: Im Dienst stehende Pädagoginnen und Pädagogen, die im Rahmen ihrer Unterrichtsverpflichtung das Unterrichtsfach Digitale Grundbildung unterrichten oder diese Thematik integrativ unterrichten. Im Hochschullehrgang „Digitale Grundbildung" an der Pädagogischen Hochschule Burgenland stehen die Planung, Durchführung und Reflexion digitaler Unterrichtsszenarien im Mittelpunkt. Mit besonderem Blick auf die kompetente Durchführung digitaler Lehr- und Lernszenarien sollen die Teilnehmer_innen sowohl auf das Unterrichtsfach Digitale Grundbildung, als auch auf den inkludierten Einsatz in allen Unterrichtsfächern an burgenländischen Pflichtschulen (Primarstufe und Sekundarstufe I) vorbereitet werden. Die Lehrveranstaltungen werden geblockt abgehalten. Zwischen den Blockveranstaltungen finden Online-Lernphasen statt. Der Hochschullehrgang „Digitale Grundbildung für den Unterricht“ umfasst 12 ECTS-AP und ist auf eine Dauer von 3 Semester angelegt. Die Inhalte werden in Online-Phasen und Präsenzseminaren vermittelt. Die Präsenzseminare werden an Wochentagen am Nachmittag abgehalten. [digikompA; digikompB; digikompC; digikompD; digikompE; digikompF; digitag blended]
Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
Ziel (erwartete Lernergebnisse und erworbene Kompetenzen)
Die Teilnehmer_innen bauen ausgehend von den Kompetenzbereichen des Lehrplans Digitale Grundbildung Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien auf und erlangen vertiefte Fertigkeiten und didaktische Vorgehensweisen im Umgang mit jener Hard- und Software, die es ihnen ermöglicht, zeitgemäße digitale Lehr- und Lernszenarien in der Schule einzusetzen.
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Lehr- und Lernmethode (Vermittlung der Kompetenzen) Workload für Studierende
Abhaltungstermine
D20W21GH00 Anmeldeportal: Hochschullehrgang Digitale Grundbildung für den Unterricht (12 ECTS-AP) - NORD/SÜD. Zielgruppe: Lehrer_innen der Primarstufe und Sekundarstufe I (SEK I) (8UE FB, WS 2021/22)
Gruppe
Tag
Datum
von
bis
Ort
Ereignis
Termintyp
Anmerkung
Standardgruppe
So
13.02.2022 08:15 09:00 Private Pädagogische Hochschule Stiftung Burgenland (101670) Abhaltung fix ACHTUNG! Die genauen Termine der einzelnen Lehrveranstaltungen werden rechtzeitig bekannt gegeben. Der Termin 13.02.2022 dient nur als Platzhalter.
Teilnahmekriterien & Anmeldung
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren.
Angaben zur Prüfung
Voraussetzungen laut Studienplan
siehe Stellung im Studienplan
Beurteilungsschema (Bewertungsmethode, Prüfungsmodus)
Prüfungstermine & Anmeldung
Anzahl der Prüfungstermine im Semester
immanenter Prüfungscharakter
Zusatzinformationen
Empfohlene Fachliteratur
Online Informationen
Online Unterlagen LV-Unterlagen 
Anmerkung