Allgemeine Angaben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Bedingungen des Schreibprozesses und der Textproduktion; adressatInnen- und textsortenspezifisches Schreiben, Textevaluierung und Textoptimierung |
|
|
|
|
Die Studierenden kennen - Grundlagen des Schreibens und der Textproduktion - Möglichkeiten der Verbesserung eigener Schreibkompetenz.
Die Studierenden können - eigene Texte intentions-, funktions-, domänen- und textsortengerecht verfassen, redigieren und optimieren. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
Themenhefte der Fachzeitschrift IDE (= Informationen zur Deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule) Textkompetenz (= IDE 4/2013) Schreiben in der Sekundarstufe II (= IDE 4/2010) Kultur des Schreibens (= IDE 1/2007) |
|
|
|
|
|