Allgemeine Angaben |
|
Multimodalität, Medien und Mediendidaktik | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
• Historische Entwicklung und Wandel von Medien- und Schriftkulturen • Konzepte von (Multi-)Modalität und (Multi-)Medialität von Texten • Mediendidaktik |
|
|
|
|
Die AbsolventInnen... • können Prozesse des sozialen und kulturellen Wandels und die damit zusammenhängenden Veränderungen von Kommunikation und Medien in einer globalisierten Gesellschaft erkennen, analysieren und kritisch beurteilen; • kennen Grundfragen und theoretische Konzepte der (Multi-)Modalität und (Multi-)Medialität von Texten, der Textproduktion und Textrezeption; • kennen Forschungsergebnisse zur medialen Sozialisation vom Kindes- bis zum Erwachsenenalter und können diese im schulischen Umgang mit Texten, Medien und Literatur nutzen; • können fachdidaktische Modelle zur Förderung der medialen Kompetenzen der SchülerInnen einsetzen. |
|
|
|
|
Seminaristisches Arbeiten Lehrvortrag praktische Übungen Diskussion/Reflexion Exkursion |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
praktische Arbeit Anfertigen eines digitalen Portfolios zu den Lehrveranstaltungsinhalten mit: - Ausarbeitungen der Kapitel aus dem Handbuch Sprache im multimodalen Kontext - praktischen Arbeiten/Übungen (interaktive Übungen, Podcast, Erklärvideo, etc.) - Beschreibungen zu deren schulischen Einsatzmöglichkeiten (je ca. 1/2 A4-Seite) - Exkursionsbericht (ca. 1 A4-Seite) - Gesamtreflexion zur Lehrveranstaltung (ca. 1 A4-Seite) |
|
|
Details |
Anmerkung: immanenter Prüfungscharakter |
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
Klug, N.-M., Stöckl, H. (Hrsg.)(2016). Handbuch Sprache im multimodalen Kontext. Berlin: De Gruyter.
Weitere Fachliteratur und Links im LMS-Kurs. |
|
|
|
|
|