Allgemeine Angaben |
|
Literaturwissenschaftliche Interpretation | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Im Rahmen von u.a. Referaten und kleinen Arbeiten wird die Frage behandelt, welche Methode die Literaturwissenschaft bei der Interpretation hat, d.h.: warum es mehrere Methoden in und jenseits der Hermeneutik gibt und wann eine Interpretation als stimmig gelten kann. |
|
|
|
|
Die Studierenden können Texte interpretieren, dabei auch begründen, inwiefern eine Methode sich empfiehlt, und diskutieren, ob eine Exegese stimmig ist. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
Nicht neu, aber noch immer glänzend ist der Band Positionen der Literaturwissenschaft. Acht Modellanalysen am Beispiel von Kleists „Das Erdbeben in Chili". Hg. von David E. Wellbery, Beck, München 1985. |
|
|
|
|
|