Allgemeine Angaben |
|
Themen der Literaturwissenschaft | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Ästhetische Theorien und Grundbegriffe (Literatur, Theater, Medien), ästhetische Reflexion und Wertungskategorien, Kanon, Literaturbetrieb, Literaturpreise (Schwerpunkt Ingeborg Bachmann Preis) |
|
|
|
|
Die Studierenden sollen über ästhetische Grundbegriffe und Theorien Bescheid wissen (vor allem in den Bereichen Literatur, Theater und Film) und anhand konkreter Beispiele ästhetische Aspekte anwenden und reflektieren können. Sie sollen Facetten des Literaturbetriebes, Literaturpreise und Theorien zur Kanonbildung kennenlernen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
Schriftlich und mündlich 75% Anwesenheit im Seminar, aktive Mitarbeit, ein Referat, Seminararbeit |
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
Gabriele Rippl und Simone Winko (Hg.): Handbuch Kanon und Wertung: Theorien, Instanzen, Geschichte, Metzler Stuttgart und Weimar 2013 Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben. |
|
|
|
|
|