Allgemeine Angaben
Titel
[abgesagt] Optimaler Einsatz von LMS.at in unterschiedlichen Unterrichts- und Lernszenarien (12.03.2020). Zielgruppe: Lehrer_innen, die LMS.at bereits verwenden, aber die Nutzung optimieren möchten
Nummer
Art
Fortbildungsveranstaltung
Unterrichtseinheiten
Angeboten im Semester
Vortragende*r (Mitwirkende*r)
Organisation
Stellung im Studienplan / ECTS-Credits
LV-Kategorien
Zuordnungen: 23
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Hauptschulen,Schwerpunkt-HS und Sonderformen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Sonderschulen,Polytechnische Schulen,Berufsschulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Höhere land- u. forstwirtschaftliche Schulen ,Mittlere land- u. forstwirtschaftliche Schulen,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Fachbereiche(BS/BMHS))[SHAK Professionalisierung(100%)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung,Schulartenübergreifend]; Homepage - Schultypen[[030] Sekundarstufe Allgemeinbildung,[040] Sekundarstufe Berufsbildung]; Homepage - Bereiche[[090] Digitale Bildung]
Angaben zur Abhaltung
Inhalt
Der Einsatz von LMS.at in unterschiedlichsten Unterrichts- und Lernszenarien (kein Computer, Notebookklasse, Tablet-Klasse, Smartphone zur Verfügung u.a.) stellt die Lehrenden vor große Herausforderungen. Sowohl die Modularisierung als auch die Leistungsdokumentation der NOST, die Vorbereitung auf die Zentralmatura oder BIST - Testung, die Vorbereitung der Schüler_innen auf den Übergang von der Unterstufe auf die Oberstufe, die optimale Nutzung von Besser Lernen in Kombination mit eBücher, sowie die optimale Verwendung der Kompetenzen und vieles mehr sind Inhalt dieser Fortbildung. Sie erhalten das Rüstzeug um LMS.at optimal in ihrem Unterricht zu nutzen. [digikomp D, digikomp E, digikomp G]
Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
Grundkenntnisse im Umgang mit LMS.at (Mitgliederverwaltung, Kursanlage, Bibliothek)
Ziel (erwartete Lernergebnisse und erworbene Kompetenzen)
Lehrende die LMS.at bereits im Unterricht nutzen sollen in der Lage sein LMS.at in unterschiedlichen Lern- und Unterrichtsszenarien optimal einzusetzen.
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Lehr- und Lernmethode (Vermittlung der Kompetenzen) Workload für Studierende
Abhaltungstermine
L25S20FG00 [abgesagt] Optimaler Einsatz von LMS.at in unterschiedlichen Unterrichts- und Lernszenarien (12.03.2020). Zielgruppe: Lehrer_innen, die LMS.at bereits verwenden, aber die Nutzung optimieren möchten (8UE FB, SS 2019/20)
Gruppe
Tag
Datum
von
bis
Ort
Ereignis
Termintyp
Anmerkung
Standardgruppe
Do
12.03.2020 09:00 17:00 eLearning 2 (PH202230) Abhaltung abgesagt
Teilnahmekriterien & Anmeldung
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren.
Angaben zur Prüfung
Voraussetzungen laut Studienplan
siehe Stellung im Studienplan
Beurteilungsschema (Bewertungsmethode, Prüfungsmodus)
Prüfungstermine & Anmeldung
Anzahl der Prüfungstermine im Semester
immanenter Prüfungscharakter
Zusatzinformationen
Empfohlene Fachliteratur
Online Informationen
Anmerkung