Allgemeine Angaben |
|
Wahlfach: Linguistik-Werkstatt 2: Syntax, Textlinguistik, Orthographie | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Im Zentrum dieses Wahlfachs steht • die Entwicklung grundlegender linguistischer Analysefertigkeiten; • Analyse komplexer Satzstrukturen (tradit. Grammatik u. Dependenzgrammatik); • Analyse textgrammatischer Strukturen; • linguistische Textanalyse; • orthographische Regeln und ihre Anwendung. |
|
|
|
|
Die AbsolventInnen des Moduls • verfügen über grundlegende Analysefertigkeiten in Bezug auf Sprachstrukturen; • sind für systemlinguistische Fragestellungen sensibilisiert; • können linguistische Analysen in verschiedenen Komponenten des Sprachsystems durchführen sowie die dazu notwendigen Verfahren und Tests anwenden (z.B. Analyse komplexer Satzstrukturen nach verschiedenen syntaktischen Modellen, Anwendung syntaktischer Tests, Analyse textgrammatischer Strukturen, Analyse von Texten verschiedener Textsorten unter linguistischen Aspekten, Anwendung orthographischer Regeln). |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
Karl-Ernst Sommerfeldt & Günter Starke: Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Max Niemeyer Verlag ²1992. Klaus Welke: Dependenzgrammatik. In: Metzler-Lexikon Sprache, ed. Helmut Glück. Stuttgart, Weimar: Metzler ²2000, S.143. Klaus Welke: Valenzgrammatik. In: Metzler-Lexikon Sprache, ed. Helmut Glück. Stuttgart, Weimar: Metzler ²2000, S.768-769. Richard Schrodt: Syntax III. Generative Grammatik. In: Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft, ed. Peter Ernst. Wien: Edition Praesens ²1999, S.XI•1-18. |
|
|
|
|
|