Allgemeine Angaben |
|
Phonologie und Orthographie | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Inhaltsübersicht
(im Aufbau werde ich von diesem Schema mitunter abweichen, v.a. möchte ich auch eine Sensibilität für die möglichen Problemstellungen erarbeiten)
1. Einführung: Phonetik und Phonologie als linguistische Disziplinen 2. Teildisziplinen der Phonetik 2.1. Artikulatorische Phonetik 2.2. Akustische Phonetik 2.3. Perzeptionsphonetik (auditive Phonetik) 3. Artikulatorische Phonetik (segmentale Ebene) 3.1. Grundlagen der Lautproduktion 3.2. Lautschrift und phonetische Transkription 3.3. Konsonanten 3.4. Vokale 3.5. Approximanten 4. Phonologie (segmentale Ebene) 4.1. Grundbegriffe der Phonologie 4.2. Das phonologische System des Deutschen 4.3. Silbenstruktur und Phonotaktik 4.4. Phonologische Prozesse 4.5. Zur Relevanz der Silbenstruktur und phonologischer Prozesse für das Schriftsyste 5. Grundbegriffe der Prosodie (suprasegmentale Phonetik und Phonologie) 5.1. Wortbetonung 5.2. Satzbetonung 5.3. Satzintonation 5.4. Rhythmus 6. Deutsche Standardaussprache: Kodifizierte Norm(en) und diatopische Varianten 6.1. Zur Kodifizierung der deutschen Aussprachenorm 6.2. Deutsch als plurizentrische Sprache 6.3. Merkmale der österreichischen Variante der deutschen Standardaussprache 6.4. Zu einigen lautlichen Kennzeichen bairischer Dialekte in Ostösterreich 7. Phonetik und Phonologie im DaZ-Erwerb und im DaZ-Unterricht 7.1. Lautliche Interferenz im Zweit- und Fremdspracherwerb 7.2. Kontrastive Phonetik und Phonologie 7.3. Ausspracheschulung im Unterricht Deutsch als Zweit- und Fremdsprache 8. Schriftlinguistische Disziplinen im Überblick 8.1. Schriftgeschichte 8.2. Epigraphik 8.3. Paläographie 8.4. Schrifttypologie 8.5. Graphematik 8.6. Orthographie 9. Schrifttypologie und Schriftgeschichte 9.1. Zur Typologie von Schriftsystemen im Überblick 9.2. Die Entstehung der europäischen Alphabetschriften im Überblick 9.3. Zur Entzifferung alter Schriften 10. Graphematik 10.1. Grundbegriffe der Graphematik 10.2. Das Graphemsystem der deutschen Gegenwartssprache: Phonem-Graphem-Korrespondenzen 10.3. Lehn- und Fremdwortschatz als graphematisches Problem 10.4. Transkription und Transliteration 11. Grundlagen der Orthographie 11.1. Orthographische Prinzipien 11.2. Stichworte zur Geschichte der deutschen Orthographie und zur Rechtschreib-reform von 1996 12. Deutsche Orthographie systematisch 12.1. Probleme im Bereich der Phonem-Graphem-Korrespondenzen (Laut-Buchsta-ben-Zuordnungen) • Kennzeichnung der Länge von Vokalen („Dehnung“) • Kennzeichnung der Kürze von Vokalen („Schärfung“ durch Doppelkonsonan¬ten) • S-Schreibung • Sonstige Problemfelder (Umlaute, Diphthonge, - - , - etc.) • Besonderheiten bei der Schreibung von Fremdwörtern 12.2. Groß- und Kleinschreibung 12.3. Getrennt- und Zusammenschreibung 12.4. Schreibung mit Bindestrich 12.5. Interpunktion (Zeichensetzung) • Satzzeichen im Überblick • Kommaregeln (Beistrichsetzung) • Sonstige Zeichen 12.6. Worttrennung am Zeilenende |
|
|
Von Maturant/inn/en erwartbare Kenntnis der Regeln der deutschen Rechtschreibung. Falls Nachhol- bzw. Auffrischungsbedarf besteht, wird bereits im Vorfeld die Lektüre dafür vorgesehener Werke empfohlen, z.B. STANG, Christian et al.: Duden Praxis Kompakt - Deutsche Rechtschreibung. Mannheim u.a. 2010, Dudenverlag. STANG, Christian / HEYL, Julian von: Duden Praxis Kompakt - Stolpersteine der Rechtschreibung. Mannheim u.a. 2011, Dudenverlag. STEINHAUER, Anja: Duden Crashkurs Rechtschreibung. Ein Übungsbuch für Ausbildung und Beruf. (3., aktualis. Aufl.). Berlin 2014, Dudenverlag. |
|
|
Die Studierenden - verstehen die vorherrschenden Modelle und können diese erklären, - können mit dem Problembewusstsein ihren Unterricht optimieren, - können das Gelernte in Analysen und Korrekturen anwenden. |
|
|
|
|
Obwohl es sich um eine Vorlesung handelt, werden die Inhalte so weit wie möglich in interaktiver Form diskutiert. |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren. |
Anmerkung: Voraussetzung: Modul DEA (Einführung in das Fach Deutsch) |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
Schriftlich Vorwiegend Analyseaufgaben (z.B. morpholog. Analyse, Analyse v. Wortbildungskonstruktionen, Bestimmung v. Wortarten u. Flexionskategorien in e. authentischen Textausschnitt, Bestimmung v. Tempusformen u. -funktionen sowie der Zeitreferenz nach Reichenbach in authentischen Textausschnitten, Satzgliedanalyse anhand authentischer Textausschnitte nach der tradit. Grammatik sowie nach der Dependenzgrammatik, Anwendung syntaktischer Tests, Bestimmung der Phorik von Pro-Formen in e. Textausschnitt, begründete Korrektur eines Fehlertextes) sowie Verständnisfragen.
Die regelmäßige Anwesenheit in der VO wird dringend empfohlen. |
|
|
Details |
Anmerkung: Werden mit den Teilnehmer/inne/n vereinbart und nach Bedarf angeboten. |
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
PRÜFUNGSRELEVANTE LEKTÜRE
GRASSEGGER, Hans: Phonetik / Phonologie. (5., überarb. Aufl.). Idstein 2015, Schulz-Kirchner.
DÜRSCHEID, Christa: Einführung in die Schriftlinguistik. [Mit einem Kapitel zur Typographie von Jürgen SPITZMÜLLER]. (4., überarb. u. aktualis. Aufl.). Göttingen 2012, Vandenhoeck & Ruprecht. (= UTB 3740) [Daraus: Kapitel 4: Graphematik (S. 125-162)]
RAT FÜR DEUTSCHE RECHTSCHREIBUNG (Hrsg.): Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis. Entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung. (Überarbeitete Fassung des amtlichen Regelwerks 2004 mit den Nachträgen aus dem Bericht 2010). München / Mannheim 2006/2010. Online unter: http://www.rechtschreibrat.com/ (In Buchform: Tübingen 2006, Gunter Narr [ohne die Änderungen/Nachträge 2010!]) |
|
|
|
|
Im Laufe des Semesters werde ich Materialien auf http://www.martinhainz.at/#lehre zur Verfügung stellen. |
|