Allgemeine Angaben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Inhaltsübersicht
1. Einleitung: Was ist „Grammatik“? Fragestellungen im Umfeld der Grammatik, auch im Hinblick auf mögliche Bachelor-Arbeiten. 1.1. Komponenten der Grammatik 1.2. Arten grammatischer Beschreibung 1.3. Grammatikmodelle 2. Morphologie 2.1. Grundbegriffe der morphologischen Analyse 2.2. Morphemtypen 2.3. Morphologische Prozesse 2.4. Grundbegriffe der Sprachtypologie 2.5. Grundtypen der deutschen Wortbildung 3. Probleme der Wortartenklassifikation 3.1. Was ist ein „Wort“? 3.2. Ansätze und Kriterien der Wortartenklassifikation 4. Die Wortarten im Überblick / Streit- und Problemfälle 5. Die flektierbaren Wortarten 5.1. Das Verb • Morphologische und syntaktische Eigenschaften • Verbklassen (funktionale Einteilung) • Flexionsklassen • Person und Numerus / Kongruenzregeln • Tempus und Tempusmodelle • Modus • Genus verbi • Infinite Verbformen 5.2. Substantiv • Morphologische und syntaktische Eigenschaften • Flexionsklassen • Nominale Kategorien: Genus, Kasus, Numerus • Kasusfunktionen 5.3. Adjektiv • Flexion • Kongruenz in der Nominalphrase 6. An der Schnittstelle zwischen Textgrammatik, Syntax und Morphologie 6.1. Stichworte zur Textgrammatik 6.2. Artikel 6.3. Pronomina 7. Syntax 7.1. Der Satz und seine Konstituenten: Phrasen, Satzglieder (syntaktische Funktionen) und semantische Rollen 7.2. Phrasenkategorien 7.3. Grundbegriffe der Dependenzgrammatik • Valenz • Ergänzungen und Angaben 7.4. Satzanalyse nach der traditionellen Grammatik • Satzglieder • Satzgliedteile (Attribute und Objekte zweiten Grades) 7.5. Aspekte der Topologie (Wort- und Satzgliedstellung) 7.6. Satzarten und Satztypen 7.7. Komplexe Sätze: Parataxe und Hypotaxe 7.8. Resümee: Zur Vorgehensweise bei der Satzanalyse
Im Aufbau werde ich von diesem Schema allerdings teils abweichen. |
|
|
Von Maturant/inn/en erwartbare Kenntnisse der Schulgrammatik (inkl. lat. Terminologie). Falls Nachhol- bzw. Auffrischungsbedarf besteht, wird bereits im Vorfeld die Lektüre dafür vorgesehener Werke empfohlen, z.B. HABERMANN, Mechthild / DIEWALD, Gabriele / THURMAIR, Maria: Duden – Grundwissen Grammatik. Fit für den Bachelor. (2., überarb. Aufl.). Berlin 2015, Dudenverlag. oder EBNER, Helga: Durchstarten Deutsch: Grammatik. Erklärung und Training. (4. Aufl.). Linz 2009, Veritas. |
|
|
- Erarbeitung eines Problembewusstseins bezügl. der Fragestellungen - Erarbeitung eines expliziten Basiswissens in deskriptiver Grammatik des Gegenwartsdeutschen, als Ausgangspunkt für eine weiterführende, selbständige Vertiefung bzw. für die Anwendung im muttersprachlichen und fremdsprachlichen Deutschunterricht. - Entwicklung grundlegender Analysefertigkeiten und Sensibilisierung für grammatische Fragestellungen. |
|
|
|
|
Obwohl es sich um eine Vorlesung handelt, werden (neben frontalen Anteilen) insbesondere in der Linguistik kontroversielle Inhalte - im Rahmen des Möglichen - in interaktiver Form diskutiert. |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Voraussetzung: Modul DEA (Einführung in das Fach Deutsch) |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
Schriftlich Vorwiegend Analyseaufgaben (z.B. morpholog. Analyse, Analyse v. Wortbildungskonstruktionen, Bestimmung v. Wortarten u. Flexionskategorien in e. authentischen Textausschnitt, Bestimmung v. Tempusformen u. -funktionen sowie der Zeitreferenz nach Reichenbach in authentischen Textausschnitten, Satzgliedanalyse anhand authentischer Textausschnitte nach der tradit. Grammatik sowie nach der Dependenzgrammatik, Anwendung syntaktischer Tests, Bestimmung der Phorik von Pro-Formen in e. Textausschnitt, begründete Korrektur eines Fehlertextes) sowie Verständnisfragen.
Die regelmäßige Anwesenheit in der VO wird dringend empfohlen. |
|
|
Details |
Anmerkung: Werden mit den Teilnehmer/inne/n vereinbart und nach Bedarf angeboten. |
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
PRÜFUNGSRELEVANTE LEKTÜRE
* PITTNER, Karin / BERMAN, Judith: Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. (4. Aufl.) Tübingen 2010, Narr. [S. 14-78)] * HENTSCHEL, Elke / WEYDT, Harald: Handbuch der deutschen Grammatik. (4. Aufl.) Berlin / New York 2013, de Gruyter. [S. 101-112, 208-234] * HELBIG, Gerhard: Deutsche Grammatik. Grundfragen und Abriß. (4. Aufl.) München 1999, Iudicium. [S. 14-21, 57-78, 90-95, 139-142)] * DÜRSCHEID, Christa: Syntax. Grundlagen und Theorien. (5. Aufl.) Göttingen 2010, Vandenhoeck & Ruprecht. [S. 31-45] * IMO, Wolfgang: Grammatik. Eine Einführung. Stuttgart 2016, Metzler. [S. 106-113] * ENGEL, Ulrich: Syntax der deutschen Gegenwartssprache. (4. Aufl.) Berlin 2009, Schmidt. [S. 130-165] * DUDEN - Die Grammatik. (9. Aufl.) Berlin 2016, Dudenverlag. [S. 135-148, 600-611, 808-855)] * LINKE, Angelika / NUSSBAUMER, Markus / PORTMANN, Paul R.: Studienbuch Linguistik. (5. Aufl.) Tübingen 2004, Niemeyer. |
|
|
|
|
Unter http://www.martinhainz.at/#lehre werde ich im Laufe des Semesters Material zur Verfügung stellen. |
|