Allgemeine Angaben |
|
eLearning Experts Conference in Eisenstadt (Bundesseminar). Zielgruppe: Lehrende aller Schularten und Bildungseinrichtungen | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 73 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.),MultiplikatorInnen/BeraterInnen,Sonstige Zielgruppen]; Schularten[Volksschulen,Neue Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Sonderschulen,Polytechnische Schulen,Berufsschulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Höhere land- u. forstwirtschaftliche Schulen ,Mittlere land- u. forstwirtschaftliche Schulen,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik,Hochschulen / Universitäten]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Pädagogischer, didaktischer Einsatz von elektronischen Medien im Unterricht (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),e-Learning / blended-Learning / cbl,Informations- und Kommunikationstechnologie ]; Fachbereiche(APS/AHS)[Bewegung und Sport(3%),Bildnerische Erziehung(3%),Biologie und Umweltkunde / Gesundheit(3%),Chemie(3%),Darstellende Geometrie(3%),Deutsch(3%),Englisch(3%),Französisch(3%),Geographie und Wirtschaftskunde(3%),Geometrisches Zeichnen(3%),Geschichte / Sozialkunde(3%),Informatik(3%),Italienisch(3%),Kroatisch(3%),Latein(3%),Lebende Fremdsprache(3%),Leseförderung/Leseerziehung(3%),Mathematik / angewandte Mathematik(3%),Musikerziehung(3%),Naturkunde/Ökologie/Umwelt(3%),Philosophie(3%),Physik(3%),Politische Bildung (Unterrichtsgegenstand)(3%),Psychologie(3%),Rechenschwäche (Dyskalkulie)(3%),Religion evang.(3%),Religion isl.(3%),Religion röm. kath.(3%),Russisch(3%),Sachunterricht(3%),Spanisch(3%),Ungarisch(3%)]; Fachbereiche(Rel))[Medien im Religionsunterricht(100%)]; Organisationsformen[Bundesländerübergreifende Veranstaltung,Schulartenübergreifend,Tagung /Symposium,e-learning / blended learning Durchführung]; Bundesweite Lehrveranstaltungen[Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik(7%),Private Pädagogische Hochschule Edith Stein(7%),Private Pädagogische Hochschule Graz(7%),Private Pädagogische Hochschule Wien(7%),Pädagogische Hochschule Kärnten(7%),Pädagogische Hochschule Niederösterreich(7%),Pädagogische Hochschule Oberösterreich(7%),Pädagogische Hochschule Salzburg(7%),Pädagogische Hochschule Steiermark(7%),Pädagogische Hochschule Tirol(7%),Pädagogische Hochschule Vorarlberg(7%),Pädagogische Hochschule Wien(7%),Private Pädagogische Hochschule Burgenland(7%),Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz(7%)] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Die eLearning Experts Conference ist eine Tagung für Lehrende aller Unterrichtsfächer sowie Expertinnen und Experten aus dem eLearning Bereich mit dem Ziel, Lehren und Lernen mit digitalen Medien an den Schulen kritisch zu reflektieren und Impulse für einen optimalen Einsatz zu geben.
Die eLearning Experts Conference in Eisenstadt ist seit 15 Jahren bewährter Bestandteil in der digitalen Bildungslandschaft. Sie wird vom BMBWF initiiert und in Kooperation mit dem Bildungsnetzwerk Burgenland durchgeführt. Ziel ist es, die Digitalisierungsstrategie des Bildungsministeriums und Beispiele zu praxisnahen Umsetzungen in den Schulen zu präsentieren. Showcases und Best Practice-Sequenzen sollen neben fachlichen Inputs durch Keynotes, Impulsvorträgen und Workshops die nachhaltige Verankerung der digitalen Grund- und Medienbildung als einen effizienten integralen Bestandteil des Unterrichtsalltags ebenso fördern wie die Stärkung der digitalen Kompetenz.
Nähere Infos zur Konferenz entnehmen Sie bitte der Homepage: http://homepage.bildungsserver.com/elearning-conference. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Die TeilnehmerInnenzahl ist beschränkt. Es wird höflich darauf hingewiesen, dass Personen, die nicht angemeldet sind, auch an der Veranstaltung nicht teilnehmen können. Eine Informationsmail bzgl. Social Events erfolgt nach Genehmigung der Teilnahme.
Leitung: VOL Monika Gerbavsits, MSc Referenten: MinR DI Dr. Robert Kristöfl und diverse ReferentInnen(siehe HP) Zielgruppe: Alle Schularten Lehrende, eLearning ExpertInnen, BundeslandkoordinatorInnen, SchulleiterInnen, FachinspektorInnen, IT-ManagerInnen, IT-SystembetreuerInnen |
|
|
|
|
Ziel ist, die Digitalisierungsstrategie des Bildungsministeriums und Beispiele zu praxisnahen Um-setzungen in den Schulen zu präsentieren. Showcases und Best Practise-Sequenzen sollen neben fachlichen Inputs durch Keynotes, Impulsvorträgen und Workshops die nachhaltige Verankerung der digitalen Grund- und Medienbildung als einen effizienten integralen Bestandteil des Unterrichtsalltags ebenso fördern wie die Stärkung der digitalen Kompetenz. |
|
|
|
|
|
|
108019 eLearning Experts Conference in Eisenstadt (Bundesseminar). Zielgruppe: Lehrende aller Schularten und Bildungseinrichtungen (12UE FB, WS 2018/19)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Standardgruppe |
Mi
| 10.10.2018 | 13:00 | 18:30 | Fachhochschule | Abhaltung | fix | |
Do
| 11.10.2018 | 09:00 | 17:00 | Fachhochschule | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende/r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|