Leistungstyp |
Forschungsprojekt (+) Forschungsprojekt
|
Titel |
Die Relevanz der Präkonzepte im Elementarbereich
|
Untertitel |
Im Kontext frühkindlicher Lern-und Bildungsprozesse
|
Beschreibung |
Die Erkenntnisse der Lehr- und Lernforschung (z.B.: der Longitudinalstudie LOGIK zur Genese individueller Kompetenzen, vgl. Weinert 1998) belegen, dass Kinder im Allgemeinen vor und zu Beginn der Grundschulzeit über ein überdurchschnittlich hohes Maß an Lernfreude verfügen (vgl. Helmke 1993). Diese positiven Voraussetzungen im Übergang vom Kindergarten zur Volksschule werden durch das Vorhandensein von "besonders günstigen Zeitfenstern" für Lern- und Bildungsprozesse noch verstärkt.
In diesem Kontext fokussiert das Projekt letztlich auf die "Passung" von institutionalisierten Lehr- und Lernangeboten. Eine optimierte Passung von Lehr- und Lernangeboten äußert sich im Bereitstellen geeigneter Lernumgebungen, erweist sich als anschlussfähig an die Lernbiographien der Kinder und kann in Folge das Lern- und Entwicklungspotential der Kinder gebührend ausschöpfen.
|
Forschungsschwerpunkt |
Frühe Bildung
|
Schlagwörter |
Lernfreude, Transition, Übergang, Lehr- und Lernangebote, Lernbiographie
|
|
Projektleitung gesamt |
Kernbichler, Maria; Dr.
|
Projektleitung intern |
Kernbichler, Maria; HS-Prof. Dr.
|
|
Status |
abgeschlossen
|
Geldgeber |
1800 Kindergarten- und Hortpädagogik bis 30092019
|
|
|
|
Laufzeit |
von 01.10.2010 bis 30.06.2012
|
Sachgebiete |
5801 Allgemeine Pädagogik
|
Zugangsfreigabe |
Diese Seite ist im Web frei zugänglich
|
verknüpfte Leistungen |
keine
|