Allgemeine Angaben |
|
Bestimmungskurs Grünland: Wiesen und Weidepflanzen | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 7 | |
Schularten[Land- u. forstwirtschaftliche Schule,Mittlere land- u. forstwirtschaftliche Schulen]; Zielgruppen[Pädagog/inn/en,BeraterInnen]; Organisationsformen[Bundesländerübergreifende Veranstaltung]; Fachbereiche(Agrar))[Biologische LW.(100%)]; Bundesweite Lehrveranstaltungen[Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik(100%)] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Sie sind die Grundlage der Futterproduktion im Dauergrünland: Gräser, Leguminosen und Kräuter. Die wichtigsten Arten (erwünscht wie unerwünscht) am Betrieb ansprechen zu können (blühend oder nicht), ist daher das vordergründige Ziel dieser Veranstaltung. Außerdem werden die Gründe, warum eine Pflanzenart an einem bestimmten Standort wächst (Standortkunde), anhand der vielfältigen Wiesen- und Weidebestände vor Ort besprochen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2201050000 Bestimmungskurs Grünland: Wiesen und Weidepflanzen (4UE SE, SS 2021/22)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Standardgruppe |
Fr
| 08.07.2022 | 09:00 | 13:00 | Steiermark | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|
|
ACHTUNG: Die genauen Seminarzeiten finden Sie im Seminarprogramm. Unter "Aktuelle Informationen" können Sie das Seminarprogramm downloaden. |
|