Allgemeine Angaben |
|
Kostenlose Lernmaterialien: Digitale freie Bildungsinhalte (OER) effizient nutzen – Online-Format | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 19 | |
Inhaltliche Hauptkategorien[Digitale Grundbildung und Informatik]; Schularten[Volksschule,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Polytechnische Schule/Fachmittelschule,BMHS humanberuflich,BMHS kaufmännisch,BMHS technisch, gewerblich und kunstgewerblich,Sonderschule und inklusive Klassen]; Zielgruppen[Pädagog/inn/en]; Ressortschwerpunkt[Pädagogikpaket: Lehrplan Primarstufe/Sek I,Digitalisierung und Bildungsmedien]; Organisationsformen[Einteilige Lehrveranstaltung]; digi.komp[digi.kompPC Digital Material gestalten,digi.kompPD Digital Lehren u. Lernen ermöglichen,digi.kompPE Digital Lehren u. Lernen im Fach,digi.kompPH Digital Weiterlernen]; Vermittlung[Synchrones Onlineformat (begleitet/angeleitet)(100%)] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Dieser Workshop - führt zu einigen Schätzen (Schwerpunkt Österreich) aus den zahlreichen, kostenfreien Lernmaterialien - zeigt anhand konkreter Beispiele, woran man freie Bildungsinhalte erkennt - gibt Suchhinweise und Tipps, wie jede/r selbst solche Arbeitsmaterialien effizient finden und nutzen kann
[digikomp C, digikomp D, digikomp E, digikomp H, digitag online] |
|
|
|
|
Die Teilnehmer:innen - sind mit den Begriffen OER/freie Bildungsinhalte/Creative Commons und deren Bedeutung vertraut - lernen anhand typischer Beispiele OER kennen - gewinnen einen Überblick, wo man OER/freie Bildungsinhalte finden kann - kennen Suchstrategien, um OER/freie Bildungsinhalte zu finden - kennen Einsatzmöglichkeiten von OER im Unterricht - wissen über Nutzungsrechte Bescheid |
|
|
|
|
|
|
8372.000602 Kostenlose Lernmaterialien: Digitale freie Bildungsinhalte (OER) effizient nutzen – Online-Format (2UE FB, WS 2022/23)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Standardgruppe
|
Mo
| 16.01.2023 | 14:30 | 16:00 | Distance Learning | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online-KPHVIE als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Diese Lehrveranstaltung ist für Lehrer:innen aller Schularten konzipiert. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Link zum virtuellen Seminarraum wird zeitnah zum Seminartermin über PH-Online verschickt.
ABmeldung bitte an: brigitte.fischer@kphvie.ac.at |
|