Allgemeine Angaben
Titel
online@sicher mit Kabelplus - Vorstellung der Klassenworkshops zur digitalen Kompetenz für die 9. bis 11. Schulstufe (ONLINE-FORMAT)
Nummer
Art
Unterrichtseinheiten
Angeboten im Semester
Vortragende*r (Mitwirkende*r)
Organisation
Stellung im Studienplan / ECTS-Credits
LV-Kategorien
Zuordnungen: 7
NOE-Schwerpunkte/Häuser[Naturwissenschaften(100%)]; Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Hauptschulen,Polytechnische Schulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Allg. pädagogische Themen,Allg. technische und Sach-Themen]; Organisationsformen[Onlinecampus Virtuelle PH]
Angaben zur Abhaltung
Inhalt
- Themen und Inhalte der kostenlosen Klassenworkshops über digitale Kompetenz (Informationen zum Projekt unter www.kabelplus.at/onlinesicher) - Tipps für weiterführende Aktivitäten im Unterricht
Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
Ziel (erwartete Lernergebnisse und erworbene Kompetenzen)
Die Teilnehmenden kennen die Themen, Inhalte, Unterrichtsformen und technische Voraussetzungen für die Workshops online@sicher. Sie wissen, wie man die Workshops im Unterricht einbaut und die digitale Kompetent der SuS durch weiterführende Aktivitäten stärken kann.
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Lehr- und Lernmethode
Moodle-Kurs:
[moodle;] oder
[moodle;Gruppe;] oder
[moodle;Vortragende*r;]
Gruppe oder Vortragend*er müssen ident geschrieben sein, wie in PH-Online!
Anleitung .
Abhaltungstermine
7340.000011 online@sicher mit Kabelplus - Vorstellung der Klassenworkshops zur digitalen Kompetenz für die 9. bis 11. Schulstufe (ONLINE-FORMAT) (1UE FB, WS 2020/21)
Gruppe
Tag
Datum
von
bis
Ort
Ereignis
Termintyp
Anmerkung
Standardgruppe
Do
08.10.2020 17:00 18:00 Distance Learning Abhaltung fix
Teilnahmekriterien & Anmeldung
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online-KPHVIE als Studierende*r identifizieren.
Angaben zur Prüfung
Voraussetzungen laut Studienplan
siehe Stellung im Studienplan
Beurteilungsschema (Bewertungsmethode, Prüfungsmodus)
Prüfungstermine & Anmeldung
Anzahl der Prüfungstermine im Semester
Zusatzinformationen
Empfohlene Fachliteratur
Online Informationen
Anmerkung