Leistungstyp |
Forschungsprojekt (+) Forschungsprojekte der KPH Wien/Krems ab SS 2016
|
Projekttitel |
Tadschwid – Die Regeln der schönen Koranrezitation
|
Untertitel |
Skriptum über die Regeln der Koranrezitation
|
Beschreibung |
Das Arabische eine Komplexe Sprache, dessen Grammatik auch diverse didaktische Herausforderungen bei der Vermittlung beinhaltet. Der Koran, als Offenbarung an die Muslime gerichtet, ist ebenfalls in Arabisch geoffenbart und wird im Original gelehrt und gelernt. Auch in der Islamischen Religionspädagogik und in der Praxis, im Islamischen Religionsunterricht, ist das Erlernen der Koranrezitation unverzichtbar, denn es stellt einen wesentlichen Teil der performativen Praxis im Leben eines Muslims dar. Die Rezitationskunst beinhalten über Stimm- und Atemübungen hinaus ein diverses Regelwerk, was didaktisch sehr gut aufbereitet werden muss. Denn, die Mehrheit der in Österreich lebenden Muslime sind nicht MuttersprachlerInnen Arabisch, warum das Arabische und das Rezitieren in besonderer Weise eine Herausforderung darstellt.
In diesem Entwicklungsprojekt soll ein Skriptum über die Regeln der Koranrezitation (Tadschwid) entstehen. Das Skriptum soll vor allem den Studierenden der islamischen Religionspädagogik, aber auch all jenen, die sich mit dem Erlernen der Koranrezitation befassen wollen, allgemeine Informationen über die Tadschwid-Disziplin geben, sowie eine didaktische Darstellung der Tadschwid-Regeln anbieten. Die didaktisch-methodische Aufarbeitung der Materie soll sowohl das Lernen als auch wesentlich den Einsatz des Koran und des Rezitierens im Unterricht vereinfachen.
|
Forschungsschwerpunkt |
Unterrichtsentwicklung und Schulentwicklung
|
Schlagwörter |
Koranrezitation, Tadschwidregeln, Rezitationskunst
|
|
Projektleitung gesamt |
Podojak, Vehid; MA Prof.
|
Projektleitung intern |
Podojak, Vehid; MA Prof.
|
Interne Projektmitarbeiter/innen |
AKYILDIZ, Fatma; MA.Sakka, Lotfi; BEd
|
|
Status |
laufend
|
Geldgeber |
2000 Institut für Forschung und Entwicklung
|
|
|
|
Laufzeit |
von 02.03.2020 bis 28.02.2021
|
Sachgebiete |
6908 Fachdidaktik (Geisteswissenschaften)6710 Islamkunde6416 Religionspädagogik
|
Zugangsfreigabe |
Diese Seite ist im Web frei zugänglich
|
verknüpfte Leistungen |
keine
|