Leistungstyp |
Forschungsprojekt (+) Forschungsprojekte der KPH Wien/Krems ab SS 2016
|
Projekttitel |
Zum Einsatz der Software „Minecraft“ im technischen Werkunterricht der Volksschule
|
Untertitel |
Sichtweisen von Studierenden der Primarstufe im sechsten Semester
|
Beschreibung |
Das vorliegende Projekt soll die Einstellungen und Haltungen von Studierenden im sechsten Semester des Primarstufenlehramts zum Einsatz von Digital Game-Based-Learning im technischen Werkunterricht der Volksschule anhand der Software „Minecraft“ (Mojang Synergies AB, 2018) empirisch erheben. Durch die zunehmende und immer schneller fortschreitende Digitalisierung menschlicher Lebenswelten entsteht auch im technischen Werkunterricht die Notwendigkeit der Neubeurteilung dessen, welche Inhalte und Methoden aufgegriffen werden sollen. Im Rahmen des Forschungsprojekts gerinnen diese Überlegungen im Einsatz der Software „Minecraft“ im Unterricht der technischen Werkerziehung. Dieses Software-Programm generiert eine virtuelle Umgebung, in welcher die Schüler/innen mit Blöcken Objekte bauen können. Sie sind somit in erster Linie virtuell architektonisch tätig. Es soll mittels qualitativer Methodik untersucht werden, welches Potenzial und welche Chancen und Risiken die Studierenden im Einsatz dieser Software in der Primarstufe sehen. Davon sollen sowohl fachdidaktische Überlegungen zum Einsatz der Software im technischen Werkunterricht der Volksschule als auch hochschuldidaktische Überlegungen angestellt werden, welche Lehrveranstaltungsinhalte zur Bewältigung und Reflexion die Studierenden stärken, um den multidisziplinären Anforderungen der Digitalisierung gerecht zu werden.
|
Forschungsschwerpunkt |
Digitale Medien im Unterricht
|
|
Projektleitung gesamt |
Nader, Michael; Dr. MA, BEd / 4000 Ausbildung Krems
|
Interne Projektmitarbeiter/innen |
Gabriel, Sonja; Mag. Dr. MA. MA. / 5000 Ausbildung WienHütthaler, Matthias; BEd Dipl.-Päd. MSc / 4000 Ausbildung Krems
|
|
Status |
laufend
|
Geldgeber |
2000 Institut für Forschung und Entwicklung
|
|
|
|
Laufzeit |
von 01.03.2018 bis 31.08.2019
|
Sachgebiete |
5829 Fachdidaktik (Technische Wissenschaften)5808 Hochschuldidaktik5918 Medienforschung, -kunde
|
Zugangsfreigabe |
Diese Seite ist im Web frei zugänglich
|
verknüpfte Leistungen |
keine
|