Allgemeine Angaben |
|
Lerche – Der Lesekongress. Lesestrategien im Unterricht: zeitgemäß – praxisnah – wirkungsvoll | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 31 | |
Inhaltliche Hauptkategorien[Deutsch]; Pädagogisch überfachliche Inhalte[Sprachliche Bildung und Lesen]; Schularten[Kindergarten,Volksschule,Mittelschule,AHS Unterstufe,Berufsschule,Polytechnische Schule/Fachmittelschule,BAfEP/BASOP,Sonderschule und inklusive Klassen,Hochschule]; Zielgruppen[Pädagog/inn/en,Elementarpädagog/inn/en,Schulleiter/innen, Fachvorständ/innen u. Abteilungsvorständ/innen,Hochschullehrpersonen]; Ressortschwerpunkt[Sprachliche Bildung und Lesen]; Organisationsformen[Bundesweite Veranstaltung]; Vermittlung[Synchrones Onlineformat (begleitet/angeleitet)(100%)]; Bundesweite Lehrveranstaltungen[Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein(8%),Private Pädagogische Hochschule Augustinum(8%),Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien-Krems(8%),Pädagogische Hochschule Kärnten(8%),Pädagogische Hochschule Niederösterreich(8%),Pädagogische Hochschule Oberösterreich(8%),Pädagogische Hochschule Salzburg(8%),Pädagogische Hochschule Steiermark(8%),Pädagogische Hochschule Tirol(8%),Pädagogische Hochschule Vorarlberg(8%),Pädagogische Hochschule Wien(8%),Private Pädagogische Hochschule Burgenland(8%),Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz(8%)] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Förderung der Lesekompetenz an allgemeinbildenden Schulen und im frühkindlichen Bereich: • Lesediagnostik • Lautleseverfahren • Lesetandems und andere Lesestrategien • Basale Lesekompetenzen trainieren • Digitale Plattformen nutzen, um Lesekompetenz im Unterricht zu fördern • Mehrsprachigkeit im Leseunterricht • Kennenlernen des Diagnosetools Lerche • Didaktische Szenarien für den Einsatz des Computers im Leseunterricht • Sachtexte verstehen • Bedeutung des Wortschatzes beim Erwerb basaler Lesekompetenzen • Lieber Lesen, weil’s Spaß macht – Praxistipps für die Grundschule • Integration der Diagnostik in das Leseförderkonzept einer Grundschule • Integration der Diagnostik in das Leseförderkonzept einer Sekundarschule • Methoden zum digitalen Lesen • Verstehendes Lesen trainieren: Materialien und praktische Übungen • Early Literacy im Alltag fördern • Eintauchen in die Welt der Literatur – praktische Tipps für die Sekundarstufe |
|
|
|
|
• Lesestrategien und deren Einsatz im Unterricht kennenlernen • Den Einsatz von Tools zur Lesediagnostik erlernen • Digitale Instrumente zum Einsatz in der Leseförderung im Unterricht kennenlernen • Strategien und Methoden zur Förderung der Lesefreude bei den Schüler:innen erlernen • Möglichkeiten, Sachtexte unter dem Aspekt der Leseförderung zu bearbeiten, kennenlernen • Praktische Tipps für den Unterricht kennenlernen |
|
|
|
|
Keynote, Impulsvorträge, Workshops |
|
|
8310.100000 Lerche – Der Lesekongress. Lesestrategien im Unterricht: zeitgemäß – praxisnah – wirkungsvoll (8UE FB, WS 2022/23)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Standardgruppe
|
Do
| 03.11.2022 | 16:00 | 19:15 | Digitale Lehre | Abhaltung | fix | |
Fr
| 04.11.2022 | 12:00 | 17:30 | Digitale Lehre | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online-KPHVIE als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Dieser Kongress ist für alle Lehrpersonen in allgemeinbildenden Schulen, die sich mit dem Thema Lesen befassen, geeignet. Weitere Zielgruppen sind Elementarpädagog:innen, Schulleitungen, Fortbildner:innen und Mitarbeiter:innen von Pädagogischen Hochschulen. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
ABmeldungen bitte verlässlich an: andrea.bisanz@kphvie.ac.at Dieser Kongress findet online statt. Die Zugangslinks werden Ihnen rechtzeitig vor dem Kongress zugeschickt. |
|