Allgemeine Angaben |
|
Langlaufen mit Schüler:innen – FORTBILDUNG. Alternativer Wintersport auf Sportwochen | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 16 | |
Inhaltliche Hauptkategorien[Bewegung und Sport]; Schularten[Volksschule,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Berufsschule,Polytechnische Schule/Fachmittelschule,BMHS humanberuflich,BMHS kaufmännisch,BMHS technisch, gewerblich und kunstgewerblich,BAfEP/BASOP,Land- u. forstwirtschaftliche Schule]; Zielgruppen[Pädagog/inn/en]; Ressortschwerpunkt[Grundkompetenzen]; Organisationsformen[Mehrteilige Lehrveranstaltung]; Vermittlung[Präsenz(100%)] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Leistungsmotivierung von Schüler:innen durch den Sport, Erfahren von spielerisch-kreativen, leistungsmotivierenden und erlebnisorientierten Zugängen zu nordischen Sportarten, Erlernen/Verbessern der methodisch-didaktischen Kompetenzen in der Vermittlung der Skilanglauftechniken, Verbessern des Eigenkönnens in der klassischen/freien Skilanglauftechnik, Vermittlung von Grundlagen über den Beitrag von Ausdauersportarten zur Fitness- und Gesundheitsentwicklung von Schüler:innen, Vermittlung der Grundlagen in Material- und Ausrüstungsfragen |
|
|
Zielgruppen: Sekundarstufe I und II, Primarstufe Restplätze – Leiter:innen und Begleiter:innen von Wintersportwochen und nordischen Skitagen Grundlegende Kenntnisse im Ski-Langlaufen und Absolvierung des Kurses Teil 1 – Ausbildung |
|
|
Verbesserung des Unterrichtes auf Wintersportwochen und Skitagen, gesundes und sicheres Bewegen mit Schüler:innen in der winterlichen Landschaft. Bewegungsgrundlagen weiterentwickeln (Motorik, Gesundheit, Sicherheit), sportpraktisches Können und Wissen vertiefen, Selbständigkeit, Persönlichkeitsbildung
Lehrplanbezüge: SEKUNDARSTUFE I: - Erlebnisorientierte Bewegungshandlungen: Erfahrungen bzw. Erweiterung von Erfahrungen mit rollenden und gleitenden Geräten gewinnen SEKUNDARSTUFE II: - Bereich Fachkompetenz – motorische Fertigkeiten: Übungen zur Technikverbesserung auf gleitenden Sportgeräten (z.B. Langlaufen), eigene Gestaltungsideen und Spielformen (z.B. Langlaufen) |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online-KPHVIE als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Kosten für Nächtigung, VP im Kobaldhof (liegt direkt an der Loipe): etwa 90 Euro/Nacht. Sachaufwand: Loipengebühr – die Loipen sind in der Ramsau kostenpflichtig (etwa 28 Euro, Wachs- und Skipflegeutensilien, Skripten etwa 5- 7 Euro). Anfragen an: gabriele.beer@kphvie.ac.at |
|