Allgemeine Angaben |
|
Interreligiöser Studientag "Miteinander ins Gespräch kommen": religionspädagogische Impulse für den Interreligiösen Dialog | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 16 | |
Zielgruppen[alle allg.bildenden Schulen,IntegrationslehrerInnen,LehrerInnen (allg.),ReligionslehrerInnen]; Schularten[Volksschulen,Hauptschulen,Schwerpunkt-HS und Sonderformen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Berufsschulen,Hochschulen / Universitäten]; Fachbereiche(Rel))[Interreligiös(50%),Ökumenisch(50%)]; Organisationsformen[Tagung /Symposium]; Bundesweite Lehrveranstaltungen[Private Pädagogische Hochschule Graz(100%)] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Von dem, was ich meine, ist es ein langer Weg zu dem, was du hörst. Das wechselseitige Missverstehen hat gerade zwischen den Religionen eine lange Tradition. Wer den Frieden liebt muss lernen, so miteinander zu kommunizieren, dass das Verstehen wahrscheinlicher wird. Dafür sprechen auch gute biblische Gründe. „Diese irdische Welt ist eine Karawanserei auf dem Wege zu Gott und alle Menschen finden sich in ihr als Reisegenossen zusammen. Da sie aber alle nach demselben Ziel wandern und gleichsam eine Karawane bilden, so müssen sie Frieden und Eintracht miteinander halten und einander helfen und ein jeder die Rechte des anderen achten.“ Das Zitat des großen muslimischen Gelehrten Al Ghazali (gest. 1111 n. Chr.) erinnert daran, dass Menschen aufeinander angewiesen sind. Wir gehen zu unserem Ursprung zurück und dieser Weg zum Ziel impliziert Frieden, Verständnis, Respekt untereinander. Das gelingt nur durch das Gespräch miteinander, ein Gespräch über unserer Gemeinsamkeiten aber genauso über unsere Unterschiede, denn „hätte dein Gott es gewollt, so hätte er die Menschen alle zu einer Gemeinde gemacht“ 11:118. |
|
|
|
|
Sensibilisierung interreligiöser Sprache und Kommunikation |
|
|
|
|
|
|
0005100045 Interreligiöser Studientag "Miteinander ins Gespräch kommen": religionspädagogische Impulse für den Interreligiösen Dialog (4UE FB, SS 2020/21)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Standardgruppe |
Do
| 04.02.2021 | 08:30 | 13:00 | Virtueller Raum (KPH03V_Raum) | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online-KPHGraz als Studierende/r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|