Allgemeine Angaben |
|
Gemeinsam stark gegen Mobbing: präventives Handeln für Lehrkräfte | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 44 | |
Zielgruppen[BeratungslehrerInnen,LehrerInnen (allg.),ReligionslehrerInnen,SchulleiterInnen]; Schularten[Volksschulen,Schwerpunkt-HS und Sonderformen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Sonderschulen,Polytechnische Schulen,Berufsschulen,Höhere und mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Höhere land- u. forstwirtschaftliche Schulen ,Mittlere land- u. forstwirtschaftliche Schulen,Bildungsanstalt für Sozialpädagogik]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (Diversitäts-/Genderkompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (soziale Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (Professionsverständnis) (SP) ,Begleitungs- und Beratungskonzepte (Schülerberatung)(SP),Freizeitpädagogik/Tagesbetreuung (SP),Inklusive Bildung (SP),Allg. pädagogische Themen,Burnout im Lehrberuf,Gesellschaft ,Kommunikation / Information / Präsentation,Krisenintervention,Minderheiten,Persönlichkeitsbildung / Selbst- u. Sozialkompetenz,Praktischer Unterricht,Religion / Ethik,Sozialbereich,Suchtprävention]; Fachbereiche(APS/AHS)[Religion evang.(33%),Religion isl.(33%),Religion röm. kath.(33%)]; Fachbereiche(Rel))[Ethisch(33%),Moralisch(33%),Schulseelsorglich(33%)]; Organisationsformen[Regionale Veranstaltung] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Das Seminar bietet zum einen grundlegende Informationen zu Mobbing. Über präventive Maßnahmen, gesetzliche Bestimmungen und Anlaufstellen wird informiert und diskutiert. Zudem stellt es ein Set von interaktiven Materialien und Übungen für die Sekundarstufe 1 vor, die LehrerInnen selbst mit ihren Klassen durchführen können. |
|
|
|
|
Die Teilnehmer/innen können verschiedene Mobbinghandlungen erkennen. Sie agieren präventiv und setzen sozialpädagogisch richtige Schritte, um Mobbinghandlungen im schulischen Umfeld zu reduzieren. |
|
|
|
|
|
|
0005100046 Gemeinsam stark gegen Mobbing: präventives Handeln für Lehrkräfte (4UE FB, SS 2020/21)
Gruppe |
Tag |
Datum |
von |
bis |
Ort |
Ereignis |
Termintyp |
Anmerkung |
|
Standardgruppe |
Mi
| 05.05.2021 | 15:15 | 18:30 | E.0.90 (KPHEG - E.0.90) | Abhaltung | fix | |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online-KPHGraz als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|