Allgemeine Angaben |
|
"Und Sarah lachte vor dem Zelt...": Sommer-Werktage zur Herstellung Biblischer Figuren | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 20 | |
Zielgruppen[ReligionslehrerInnen]; Schularten[Volksschulen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Sonderschulen,Polytechnische Schulen,Kindergarten]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Kreativität ,Religion / Ethik]; Fachbereiche(APS/AHS)[Religion evang.(50%),Religion röm. kath.(50%)]; Fachbereiche(Rel))[Biblisch(17%),Interreligiös(17%),Kirche und Kultur(17%),Kreatives/Musisches im RU(17%),Liturgisch(17%),Spirituell(17%)]; Organisationsformen[Schulartenübergreifend]; Organisationsformen[Zentrale Veranstaltung(100%)] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
In diesen gemeinsamen Werktagen wird neben dem handwerklichen Tun im Herstellen von Bibelfiguren der Blick auf das Symbol des Zeltes gerichtet - aus biblischer Sicht ein Zeichen für einen Gott, der mitten im Leben der Menschen beheimatet und mit ihnen unterwegs ist. Das ist auch in unserer Zeit aktuell, wo so viele heimatlos sind. Im Tun kann der Frage nach der Bedeutung des Zeltes im je persönlichen Leben nachgegangen werden. |
|
|
|
|
Teilnehmer/innen fertigen verschiedene Biblische Figuren und ein Zelt, um diese in Szene zu setzen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online-KPHGraz als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
Immanenter Prüfungscharakter
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Für die Werktage werden einfache Nähkenntnisse (Nadel und Nähmaschine) vorrausgesetzt. |
|