Allgemeine Angaben |
|
Gemeinsam wachsen: Recht auf Risiko | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 7 | |
Zielgruppen[KindergartenpädagogInnen ,LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Kindergarten]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (allg. päd. Kompetenz) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP)]; Organisationsformen[Schulartenübergreifend] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Die Arbeit mit Kindern kann Ungewissheit, Unberechenbarkeit und somit Risiken mit sich bringen. Fragen rund um Aufsichtspflicht, Mobilität, Verbote & Konsequenzen sorgen für Verunsicherung und Konflikte. Die Gesetze werden nicht immer als hilfreich erlebt, sondern oft sogar als Bedrohung. Dies stellt jedoch keine gute Basis für eine gesunde und qualitätsvolle Ausübung des PädagogInnenberufs dar, der ja gerade durch den Aufbau von stressfreien Beziehungen Lernen und Wachsen ermöglicht. Lernen bedeutet auch, dass Kinder Risiken eingehen dürfen, um sich darin zu bewähren. Kein Kind hat gehen gelernt, ohne dabei das Risiko eingegangen zu sein, verletzt zu werden. Doch wie können PädagogInnen und Eltern Kindern diesen Entwicklungsraum ermöglichen? Eine Aufgabe mit ungewissem Ausgang, wie jedes Risiko und wie das Leben an sich. Um den Umgang mit Ungewissheit zu kultivieren, braucht es wechselseitiges Vertrauen, persönliche Verantwortung, Risikobereitschaft, aber auch das Wissen um die rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen. |
|
|
|
|
- Rechte und Pflichten von PädagogInnen, Eltern und Kinder kennen. - Gesichertes Recht von Grauzonen unterscheiden können. - Risiko und Gefahr differenziert wahrnehmen. - Die positiven Aspekte von Risiko stärken. - Den Umgang mit Risiko reflektieren und stärken. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online-KPHGraz als Studierende/r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|