Allgemeine Angaben |
|
Ballschule Österreich für Kinder von 3 - 10 Jahren | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 8 | |
Zielgruppen[KindergartenpädagogInnen ,LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Kindergarten]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Bewegung und Sport im Schulalltag (SP)]; Fachbereiche(APS/AHS)[Bewegung und Sport(100%)]; Organisationsformen[Schulartenübergreifend] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Die TeilnehmerInnen werden mit dem Ballschul-Prinzip der motorischen Frühförderung vertraut gemacht, wie Vielseitigkeit, Entwicklungsgemäßheit, Freudbetontheit und unangeleitetem Lernen. Weiters steht die Förderung motorischer, koordinativer und technischer Basisfähigkeiten mittels Spiele und Übungen im Mittelpunkt. Die App Ballschule Österreich wird vorgestellt und gemeinsam angewendet. |
|
|
|
|
Die TeilnehmerInnen lernen wie sie die App Ballschule Österreich nutzen können um blitzschnell passende Spiele und Übungen für die Bewegungseinheiten ihrer Klasse / Kindergartengruppe zu finden. Das Repertoire an Spielen und Übungen wird erweitert. Die Teilnehmerinnen fühlen sich bei der Auswahl und Anleitung altersadäquater Ballspiele sicherer und können mittels methodische Aspekte Übungen und Spiele besser auf das jeweilige „Können“ der Kinder anpassen. So macht Ballspielen Spaß! |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online-KPHGraz als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
In Kooperation mit der Ballschule Österreich Planende Mitarbeiterin: eleonore.krenn@kphgraz.at |
|