Allgemeine Angaben |
|
Schule der KÜNSTE: Arbeit am Tonfeld | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 11 | |
Zielgruppen[KindergartenpädagogInnen ,LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Kindergarten]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Bildnerischer Bereich,Kreativität ]; Organisationsformen[Schulartenübergreifend] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Die Bedeutung des Analogen für die Entwicklung der kindlichen und jugendlichen Intelligenz. Der Mensch als handelndes Wesen. Wie entsteht in unserer nachkommenden Generation ein stabiles Koherenzgefühl, ein sicheres ICH-Bewußtsein. Die Bedeutung der basalen Sinne als grundlegende Pfeiler für ein gesundes selbstbewußtes, authentisches Handeln in der Gesellschaft. An Hand von praktischen Erfahrungsmöglichkeiten werden die theoretischen Imputs auch erlebbar und erfahrbar gemacht. Mir ist es in dieser Veranstaltung wichtig, dass sowohl theoretische Grundlagen mit praktischem Tun verbunden wwird. Die Erfahrung wird mittels der entwicklungs-und persönlichkeitsfördernden Methode Arbeit am Tonfeld durchgeführt. Diese Methode basiert auf einer sensomotorischen Integration. |
|
|
|
|
Grundlagenverständnis für den Aufbau der emotionalen Intelligenz. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online-KPHGraz als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|