Allgemeine Angaben |
|
Bildung braucht Beziehung: Sozial-emotionale Kompetenzen stärken | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 9 | |
Zielgruppen[KindergartenpädagogInnen ,LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Mittelschule,AHS Unterstufe,Kindergarten]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Sozialbereich]; Organisationsformen[Schulartenübergreifend] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Schule ist eine der wichtigsten Lern- und Lebensorte und nach Haus (2017, S. 39) müssen neben der Wissensvermittlung, „vielfältige Gelegenheiten geschaffen werden, damit Kinder ein breites soziales Handlungsrepertoire für noch unbestimmte Aufgaben in einer ungewissen Zukunft erwerben können“. In der zweiteiligen Fortbildungsveranstaltung werden unterschiedliche Zugänge zur Förderung der emotionalen und sozialen Kompetenz der Kinder in der Primarstufe vorgestellt. 1. Termin: a. Emotionen und die persönliche Grundhaltung b. Entwicklungspsychologische Grundlagen zu den emotionalen und sozialen Kompetenzen c. Vorstellen des Trainings ELLA-Schule 2. Termin: a. Entwicklungspsychologische Grundlagen zur Bindungsforschung b. Vorstellen von BASE- und SAFE – Schule |
|
|
|
|
Die Teilnehmer/innen • Erhalten Anregungen zur Reflexion der persönlichen Grundhaltung Emotionen gegenüber • lernen theoretische Grundlagen zur Emotions- und Empathieforschung kennen • erhalten Einblicke in entwicklungspsychologische Aspekte • lernen das Training ELLA –Schule kennen • lernen die Trainings BASE- und Safe – Schule kennen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online-KPHGraz als Studierende/r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|