Allgemeine Angaben |
|
Didaktische Pakete - Schriftspracherwerb und Mathematik in der 3. Schulstufe _ Teil 1 | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 12 | |
Zielgruppen[LehrerInnen (allg.)]; Schularten[Volksschulen,Sonderschulen]; Inhaltliche - überfachliche Kategorien[Vermittlungs-, Diagnose- und Förderkompetenz (Individualisierung/ Differenzierung) (SP),Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Kompetenzorientierung Grundkompetenzen (Lesen, Schreiben, Rechnen) (SP)]; Fachbereiche(APS/AHS)[Deutsch(50%),Mathematik / angewandte Mathematik(50%)]; Organisationsformen[Fächerübergreifend ,Mehrteilige Veranstaltung ,Schulartenübergreifend]; Organisationsformen[Zentrale Veranstaltung(100%)] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
"Didaktische Pakete" des KPZ thematisieren Kerninhalte der 3.Schulstufe zu den Bereichen Lesen, Schreiben und Mathematik. Diese Inhalte in solider Form sind Voraussetzung für die weitere Entwicklung. Didaktische Pakete - Schriftspracherwerb und Mathematik in der 3. Schulstufe_Teil 1: Hier erwarten Sie Inhalte zu fachlichen, methodischen und lernorganisatorischen Grundlagen für den Unterricht. Parallel zu den Inhalten werden konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für die Klasse erarbeitet. |
|
|
|
|
• Frühzeitiges Erfassen von Entwicklungsrückständen in der Grundstufe 2 • Erarbeitung individueller Förderangebote zur Nachentwicklung • Erprobung organisatorischer Formen der Umsetzung Inhalte und diagnostische Maßnahmen für eine kontinuierliche Lernprozessbegleitung während des dritten Schuljahres: Deutsch: Wege zum Rechtschreiblernen in der GS II (Christine Mann, Augst/Dehn) – Schwerpunkt Schemakonstanz (Verlängerungs- und Ableitungsstrategie); FRESCH-Konzept für den Rechtschreibunterricht Mathematik: WH Zahlenraum 100 mit Operationsverständnis, Zahlenraumerweiterung 1000, halbschriftliches Rechnen, IKM-Mathematik |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online-KPHGraz als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Zielgruppe: LehrerInnen, die im kommenden Schuljahr eine 3.Schulstufe unterrichten Die Fortbildungsveranstaltung besteht aus 5 Teilen, bitte melden Sie sich zu allen fünf Teilen an! Liegt keine vollständige Anmeldung vor, werden Sie automatisch wieder abgemeldet. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Die Fortbildungsveranstaltung besteht aus 5 Teilen, bitte melden Sie sich zu allen fünf Teilen an! Liegt keine vollständige Anmeldung vor, werden Sie automatisch wieder abgemeldet. Ein Unkostenbeitrag für Kopien wird vor Ort eingehoben. Planende Mitarbeiterin: Anneliese Franz, BEd anneliese.franz@kphgraz.at |
|