Allgemeine Angaben |
|
Bildung braucht Beziehung: Störverhalten im pädagogischen Alltag | | |
|
|
|
|
Fortbildungsveranstaltung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 8 | |
Inhaltliche Hauptkategorien[Sachunterricht]; Pädagogisch überfachliche Inhalte[Professionalisierung von Lehrer/innen (fachl. u. didaktische Kompetenz) (SP),Soziales Lernen / (Peer)Mediation]; Schularten[Kindergarten,Volksschule]; Zielgruppen[Pädagog/inn/en,Elementarpädagog/inn/en]; Organisationsformen[Veranstaltungen für eine Bildungsregion] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Im pädagogischen Alltag und in Konfliktsituationen sind immer wieder Kinder mit Störverhalten zu beobachten, wie zB. zwicken, schlagen, spucken, schreien oder schimpfen, usw. Damit es auf keiner Seite zu Überforderungen kommt, Kinder ihre Selbstwirksamkeit behalten und nicht in unvorhergesehenen Rollen abgleiten, bedarf es in Konfliktsituationen eines fundierten psychologischen Grundwissens sowie konkreter Interventions- und Umgangsstrategien durch das pädagogische sowie durch das familiäre Umfeld. Durch das Hintergrundwissen sowie den Einsatz eines Beobachtungsverfahrens werden PädagogInnen in ihren Fähigkeiten gestärkt, um Kinder im Störverhalten den benötigten notwendigen Rahmen zu geben und mit den Eltern mögliche weitere Unterstützungsmöglichkeiten zu besprechen. Anhand konkreter Fallbeispielen erfahren diese theoretischen Inputs den notwendigen Praxistransfer. |
|
|
|
|
Die Teilnehmer/innen … • …lernen die Unterschiede und Bedeutungen der Begrifflichkeiten zu verschiedenen Verhaltensbegriffen und deren Ursachen kennen. • …lernen entwicklungspsychologische Hintergründe zu beachten. • … erhalten anhand von konkreten Fallbeispielen Anregungen, wie die theoretischen Inhalte in die Praxis transferiert werden können. • … erhalten einen „Koffer mit Interventionsmöglichkeiten“. • … reflektieren anhand eines eigenen Fallbeispiels Ursachen und planen konkrete Interventionsschritte. • … erfahren anhand konkreter Beobachtungsverfahren eine Strukturierung für die Kommunikation mit Eltern und Helfersystemen. • … planen auf Grundlage eines Beobachtungsbogens Eltern- bzw. Vernetzungsgespräche. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online-PPHAugustinum als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|