Allgemeine Angaben |
|
Krisenbewältigung im schulischen Alltag (Modul 1: Krisenintervention) | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuordnungen: 27 | |
Fortbildung KPH - Edith Stein[Salzburg]; Pädagogisch überfachliche Inhalte[Gesundheitsförderung,Professionalisierung von Lehrer/innen (Professionsverständnis) (SP) ,Krisenintervention,Persönlichkeitsbildung / Selbst- u. Sozialkompetenz,Psychologische Themen,Soziales Lernen / (Peer)Mediation]; Schularten[Volksschule,Mittelschule,AHS Unterstufe,AHS Oberstufe,Berufsschule,Polytechnische Schule/Fachmittelschule,BMHS technisch, gewerblich und kunstgewerblich,Land- u. forstwirtschaftliche Schule,Sonderschule und inklusive Klassen,Hauptschulen,Schwerpunkt-HS und Sonderformen,Höhere und mittlere kaufmännische Schulen,Höhere und mittlere humanberufliche Schulen,Mittlere land- u. forstwirtschaftliche Schulen,Bildungsanstalt für Elementarpädagogik]; Zielgruppen[Pädagog/inn/en,ReligionslehrerInnen]; Organisationsformen[Mehrteilige Lehrveranstaltung,Bundesländerübergreifende Veranstaltung,Schulartenübergreifend] |
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Der Krisenkatalog an Schulen ist vielfältig. Er reicht von persönlichen Krisen über gewalttätige Auseinandersetzungen, schwere Verletzungen Jugendlicher bis zum Tod eines/einer KollegIn. Um sich auf solche und ähnliche Situationen aktiv einstellen zu können, bedarf es einer präventiven Auseinandersetzung mit möglichen Krisenszenarien. In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt auf traumatischen Krisen, der Trauer nach dem Verlust einer nahestehenden Person und suizidalen Krisen. Mitveranstalter: KPH Wien/Institut für Fortbildung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|